Sicher wie Ford Knox

07.11.2016 | News

Jeder Dritte interessiert sich für das Thema Smart Home, wie der Marktforscher Fittkau & Maaß Consulting in einer Studie herausfand. Am meisten reizt die Befragten dabei die Idee, dass sich ihre Heizung von selbst steuert. Doch ein vernetztes Zuhause kann auch Risiken bergen, wenn die Smart-Home-Lösung über Sicherheitslücken verfügt.

Vorab einstellen, zu welchen Uhrzeiten die Heizung daheim runter- und wieder hochgefahren werden kann – das bietet der Zentralregler Danfoss Link seinem Besitzer. Auch von unterwegs aus lässt sich per Handy-App auf das Smart-Home-System zugreifen. Hierbei muss gewährleistet sein, dass Fremde nicht auf die eigenen Daten zugreifen können. Entsprechend hat Danfoss Vorsorgemaßnahmen getroffen, um die Sicherheit seines Link-Systems zu gewährleisten. Innerhalb eines Gebäudes kommunizieren die elektronischen Thermostatventile von Danfoss mit dem Zentralregler Link mittels Z-Wave, einer Funkkommunikation für Hausautomation. Die überträgt drahtlos die Temperatur und Heizungsanweisungen über geschützte Datenprotokolle. Wird mit dem Smartphone auf Link zugegriffen, entsteht die ebenfalls drahtlose Verbindung mit dem Router über eine WPA2-Verschlüsselung. Von unterwegs aus geschieht der Datentransfer über einen Cloud-Server – einen externen Rechner, der über das Internet abgerufen wird. Hierbei werden die gesendeten Informationen über die Blockchiffre AES (Advanced Encryption Standard) kodiert. "Eine sehr starke Verschlüsselung, die ebenfalls die Einrichtungen der US-Regierung benutzen", erklärt Thomas Donslund, Direkor der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Danfoss. Auch die Kommunikation zwischen Cloud und Smartphone findet über das Verschlüsselungsverfahren AES statt. Ob die Daten über das Haus in der Cloud gespeichert werden oder nicht, entscheidet der Bewohner dabei selbst. Der Zugriff auf Link ist mit einem PIN-Code auf den Administrator begrenzt. Und die Sicherheit der AES-Verschlüsselung wird jährlich von unabhängigen Experten für Datensicherheit auf verschiedenen Wegen geprüft. Regelmäßige Softwaretests stellen sicher, dass keine digitalen Hintertüren existieren. Mit Danfoss Link kann der Nutzer also völlig sorgenfrei seine Heizung drahtlos aus steuern. Die Sicherheit seiner Daten ist gewährleistet – und die Temperatur zuhause auch.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.