Sicherheit bei der TW-Installation

18.10.2013 | Allgemein

ÖNORM und ONR helfen dem Handwerk: Zertifizierte Produkte sichern die Trink­wassergüte an der Entnahmestelle.

Stichworte wie „Bleigrenzwert für Trinkwasser“ oder „Anforderungen für trinkwasserhygienisch geeignete Werkstoffe“ sorgen aktuell in der Fachwelt für Diskussionsstoff. Die Informationen aus dem Markt sind vielfältig und verwirren oft mehr, als dass sie zur Klärung beitragen. Dabei ist die Botschaft ganz einfach: Wer nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik installiert und Produkte gemäß ÖNORM B 5014-3 aus den in ONR 25014-3 gelisteten Werkstoffen verwendet, macht alles richtig.

Einfluss der Materialien
Nicht nur die Art der Gewinnung und Verteilung von Wasser, sondern auch die Installationsmaterialien haben zwangsläufig Einfluss auf den Erhalt der Trinkwassergüte an der Entnahmestelle. Deswegen hat die EU bereits 1998 alle wesentlichen Anforderungen an Trinkwässer festgelegt, die heute noch gelten. 2001 wurden diese in die österreichische Trinkwasserverordnung (TWV) überführt. So konnten sich alle Marktteilnehmer langfristig auf die Neuerungen vorbereiten. Ein Beispiel dafür ist die seit 15 Jahren bekannte Verschärfung des Grenzwertes für Blei von aktuell 25 g/l auf 10 g/l. Spätestens ab dem 1. Dezember 2013 wird dadurch der politisch gewollte Austausch von Bleianschluss- und -installationsleitungen de facto in ganz Europa erzwungen. Gleichzeitig veröffentlicht das Austrian Standards Institute (ASI) für alle metallenen Werkstoffe Anforderungen, für die positive Prüfergebnisse nach ÖNORM B 5014-3 vorliegen.

Auflistung zertifi­zierter Werkstoffe
In der ergänzenden und laufend aktualisierten Regel des österreichischen Normungsinstituts ONR 25014-3 sind jene metallenen Werkstoffe und Verbinder gelistet, die sich für Trinkwasserrohre, Verbinder oder auch nur als Kleinteile für Pumpen etc. eignen. Sie geben den Herstellern demnach eine Orientierung, welche Werkstoffe für Produkte im Kontakt mit Trinkwasser verwendet werden dürfen. Die Trinkwassereignung von Produkten wird sichergestellt, indem die verwendeten Werkstoffe den einschlägigen ÖNORMEN, die auch die nationalen Gegebenheiten berücksichtigen, entsprechen. Nach ÖNORM B 5014-3 unter Punkt 12.6 „Übergangsregelung der TW-Kennzeichnung für Produkte, die bereits eine Registrierung nach der jeweiligen Produktnorm aufweisen“ ist für Produkte, in denen der Einfluss auf Wasser für den menschlichen Gebrauch gefordert und eine Kennzeichnung mit „TW“ möglich war, die Kennzeichnung mit „TW“ nach dem 31. Dezember 2013 nur dann gestattet, wenn eine gültige Registrierung nach dieser ÖNORM nachgewiesen bzw. vorhanden ist. Andernfalls darf die Kennzeichnung „TW“ für Trinkwassereignung nicht mehr geführt werden. Die gute Nachricht für Fachhandwerker ist: Bei fachgerechtem Einbau und Betrieb von Produkten aus gelisteten Werkstoffen gibt es keine Konflikte mit der TWV.
Lesen Sie den gesamten Fachartikel von Dr. Peter Arens (Leiter Kompetenzzentrum
Trinkwasser Viega Gmbh & Co. KG) in Ausgabe 10 ab Seite 42.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.