Sicherheit für Senioren

22.08.2022 | Klima / Lüftung, News

TROX modernisiert den Brandschutz im Haus Schmelz des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser.

Auf der Schmelz, inmitten von Schrebergärten und Sportanlagen, betreibt das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) im 15. Wiener Bezirk das gleichnamige „Haus Schmelz“ mit 195 Einzelwohnungen, elf Doppelwohnungen und 72 Pflegeplätzen. Damit sich die Bewohner*innen und die Mitarbeiter*innen im Haus Schmelz nicht nur wohl, sondern auch sicher fühlen, hat TROX das Brand- und Rauchschutzkonzept auf den neuesten Stand der Technik gebracht. 
In den Stiegenhäusern des Gebäudes hat TROX je eine Druckbelüftungsanlage eingebaut, die sich dank einer patentierten Technik selbst regeln. Dieses Druckbelüftungssystem sorgt dafür, dass Flucht- und Rettungswege im Brandfall rauchfrei bleiben. Sie dienen damit der Selbstrettung und helfen den Einsatzkräften. 
„Bei einem Brand ist die Rauchentwicklung meist viel gefährlicher als die Flammen“, sagt TROX Geschäftsführer Wolfgang Hucek. „Mit der Druckbelüftungsanlage können sich alle Personen weitgehend sicher fühlen, die in einem Notfall das Haus fluchtartig verlassen müssen. Gerade für ältere oder gebrechliche Menschen ist das ein deutliches Plus an Sicherheit.“ 
„Uns ist es wichtig, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner im Haus Schmelz wohl und geborgen fühlen“, sagt Direktor Arno Meier. „Modernster Brandschutz ist für uns ein wichtiger Teil dieser Geborgenheit.“

Aufenthaltskonzept und Räumungsalarmkonzept für zwei Stiegenhäuser
Die Druckbelüftungsanlage des Stiegenhauses eins (Untergeschoß bis Geschoß sechs) wurde nach dem „Aufenthaltskonzept“ der Technischen Richtlinie Vorbeugender Brandschutz (TRVB) 112 S 04 umgesetzt. Es ist keine Redundanz der Ventilatoren vorgesehen. Eine Durchströmung der Nutzungseinheit im Brandgeschoss erfolgt durch manuell öffenbare Fenster. 
Die Druckbelüftungsanlage des Stiegenhauses zwei (Untergeschoß bis Geschoß sechs) wurde nach dem „Räumungsalarmkonzept“ der TRVB 112 S 04 umgesetzt. Für das Räumungsalarmkonzept ist eine Redundanz der Ventilatoren von 50 Prozent vorgesehen. In den einzelnen Geschossen wird eine gesicherte Abströmung über automatisch öffenbare Fenster gestaltet. Die Ansteuerung der Abströmung erfolgt geschossweise. Der Aufzug wurde laut TRVB 150S druckbelüftet.

Geschäftsführer TROX Austria Wolfgang Hucek (© TROX)

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.