1,5-Grad-Ziel – es geht sich noch aus!

10.08.2023 | News

Entgegen so mancher pessimistischen Prognose ist das Pariser Klimaziel, die Erderhitzung auf unter 1,5 Grad im Vergleich zu vorindustriellem Niveau zu begrenzen, noch immer in Reichweite. Dafür benötigen wir aber weitgreifende Maßnahmen, die rasch umgesetzt werden müssen. Laut dem aktuellen IPCC-Report müssen bis 2030 die globalen jährlichen Emissionen fast halbiert werden, damit das 1,5-Grad-Ziel umsetzbar ist – eine enorme Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Emissionen aktuell tendenziell steigen. Aber es ist möglich!

Daher ist es wichtig, bei der Einsparung der Treibhausgase jene Bereiche zu priorisieren, in denen mit vergleichsweise geringem Aufwand hohe Emissionen eingespart werden können, also die Effizienz von Emissionseinsparungen zu maximieren. Dazu zählt die Dekarbonisierung der Stromversorgung, gefolgt von der Elektrifizierung des Transportwesens, der Industrie und des Bauwesens. Erst danach sollten vermehrt Ressourcen in aufwändigere Reduktionstechnologien wie „Carbon Capture and Storage“ (CCS) Technologien investiert werden.

Den Kampf nicht aufgeben

Außerdem darf das 1,5-Grad-Ziel nicht als absoluter Grenzwert betrachtet werden. Denn auch bei der Erwärmung von 1,2 Grad, die wir aktuell schon erdulden, sind die Auswirkungen in Form von Extremwetterereignissen, Hitzewellen oder Waldbränden deutlich spürbar. Außerdem hat jedes zehntel Grad über der 1,5 Grad Grenze zusätzliche schwerwiegende negative Folgen. Laut dem aktuellen IPCC-Report steigt die Gefahr, dass wir über Kipppunkte driften, exponentiell an. Das sind Ereignisse wie der Zusammenbruch des arktischen Eisschildes oder das Auftauen der Permafrostböden, die irreversible Veränderungen am Ökosystem Erde und damit an unseren Lebensumständen auslösen.

Wir dürfen deshalb aus dem zunehmend schwieriger erreichbaren 1,5-Grad-Ziel nicht den Schluss ziehen, wir könnten unsere Bemühungen im Kampf gegen die Klimaerhitzung gleich aufgeben. Dies gäbe Großemittenten wie den großen Öl- und Gaskonzernen die Chance, weiterhin rücksichtslos Treibhausgase auszustoßen. Beispielsweise hat BP (British Petrol) angedeutet, einen Großteil seiner ursprünglich für die fossile Dekarbonisierung vorgesehenen Investitionen wieder in die Öl- und Gasexploration umzulenken.

© IPCC 2023: Climate Change 2023 Synthesis Report

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.