Am 19. November 2018 besuchten Vertreter der Robert Bosch AG die rund 100 Schüler der 4. und 5. Klassen an der HTBLA Leonding, um sich über ihre Karrierepläne und vielfältige Möglichkeiten für einen optimalen Einstieg ins Berufsleben nach dem Schulabschluss auszutauschen. Auch die hohe Bedeutung der engen Kooperation zwischen Lehre und Praxis wurde thematisiert. Bosch informierte die Schüler darüber hinaus über die Teilnahme am Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich – 2010 konnte ein Team der HTL Leonding mit dem Projekt "Portables EKG Gerät" in der Kategorie "Industrietechnik" bereits eine Auszeichnung bei Österreichs größtem unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerb nach Oberösterreich holen. DI Alfred Wiedermann, Abteilungsvorstand des Fachbereichs Elektronik / Medizintechnik an der HTBLA Leonding, begrüßte die Delegation von Bosch und führte durch den Vormittag. In seiner Begrüßungsrede unterstrich er die moderne, praxisbezogene Ausbildung an der HTBLA Leonding und die exzellenten Berufsaussichten ihrer Absolventen.
Schüler aus Leonding präsentieren ihre Diplomarbeitsprojekte
Fünf an der Veranstaltung teilnehmende Schüler-Teams, die 2019 ihre Reifeprüfungen ablegen werden, nutzten die Gelegenheit, um der Delegation von Bosch ihre Diplomarbeitsprojekte vorzustellen. Die vielfältigen Themen der dabei gezeigten Arbeiten reichen von einer innovativen Steuerung für ein Hochregallager, ein kompaktes Feldbussystem zur Steuerung von Labormodellen, einer Lösung für mobile Zeitmessungen, einem neuartigen Spindelprüfstand bis hin zu einer intelligenten Wetterstation, die mit hochgenauen Sensoren zur Messung von Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit und Radonkonzentration ausgestattet ist. Besonders Technik-Experte DI (FH) Christian Ganser, Prokurist und Standortleiter des Bosch Engineering Center Linz und selbst HTL-Absolvent, war von den innovativen Lösungsansätzen der jungen Techniker sehr beeindruckt: "Es macht mich als HTL-Absolvent und Oberösterreicher wirklich sehr stolz, dass in unserem Bundesland auf höchstem Niveau und sehr praxisorientiert gelehrt und gearbeitet wird."
Land der Technik: Oberösterreich
Der Blick in die Statistik des Technik fürs Leben-Preis von Bosch belegt auch die große Bedeutung des Bundeslandes Oberösterreich als Talenteschmiede für Nachwuchstechniker: "Mit bisher neun Auszeichnungen sind oberösterreichische HTL an der absoluten Spitze unseres Wettbewerbs positioniert. Zuletzt setzten sich im Juni 2018 Schüler der HTL Braunau in der Kategorie Mobilitätstechnik gegen die österreichweite Konkurrenz durch", freut sich DI (FH) Ganser. "Wir ermutigen auch für das laufende Jahr alle Schüler an HTL in Oberösterreich, mit ihren Diplomarbeiten am Technik fürs Leben-Preis teilzunehmen". Die Anmeldefrist läuft noch bis 30. November 2018.
12. Technik fürs Leben-Preis: Finale am 6. Juni 2019 in Linz
Das Finale der aktuellen Ausgabe der österreichischen "HTL-Oscars" findet mit spannenden Live-Pitches am 6. Juni 2019 im Bosch Engineering Center in Linz und damit erstmals in Oberösterreich statt. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb gilt in der Technik-Branche als bedeutendes Karriere-Sprungbrett für Berufseinsteiger. Die siegreichen Jungtechniker können nach der Matura im Rahmen eines 6-monatigen Praktikums an einem der vielen Standorte der Bosch-Gruppe in Österreich Berufserfahrungen sammeln. "Die Ausbildung an österreichischen HTL ist auch im internationalen Vergleich eine besonders hochwertige, und mit einer Nominierung oder Auszeichnung beim Technik fürs Leben-Preis gelingt der Karrierestart nach der Matura erfahrungsgemäß reibungslos", so DI (FH) Ganser.
Hohe Bedeutung der HTL-Ausbildung für Technikbranche
Eine Karriere bei Bosch kann für HTL-Absolventen enorm erfolgreich verlaufen. Bestes Beispiel dafür ist DI (FH) Ganser. "Die Ausbildung an der HTL, ergänzt durch das berufsbegleitende Studium sind eine wertvolle Basis in meinem Beruf. Die HTL ist für Technik-Karrierewege sicher die beste Basis-Ausbildung, für die man sich entscheiden kann", so DI (FH) Ganser im Gespräch mit den Schülern. Bosch bietet Berufseinsteigern nach der Matura auch die Möglichkeit, die Berufstätigkeit mit einem Hochschulstudium zu verbinden oder mit einementsprechenden Bachelor ein berufsbegleitendes Masterstudium anzuschließen. Dazu kooperiert Bosch mit Universitäten und Hochschulen, zum Beispiel mit der Fachhochschule Wels im Bereich Automotive Mechatronics and Management. "Eine Kombination aus Studium und Berufstätigkeit wird von Bosch-Mitarbeitern immer häufiger genutzt, und beide Bereiche ergänzen sich optimal, dies unterstützen wir unter anderem mit flexiblen Arbeitszeitmodellen", so Bosch- Personalmarketing-Expertin Carina Palenik, MSc.
Weitere Informationen und alle Einreichunterlagen für den Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe in Österreich auf www.technikfuersleben.at