Heizung

Das solarelektrische Haus

MYPV (4)
MYPV (4)

Power-to-heat: Mit Strom zu heizen, galt lange Zeit als unwirtschaftlich und klimaschädlich. Mit der Energiewende macht die Elektroheizung am Markt Effizienz und Wirtschaftlichkeit gut.

von: Reinhard Hofstätter

Das schlechte Image elektrischer Direktheizsysteme stammt vor allem aus der Zeit der Nachtspeicheröfen. Schmutziger Kohle- und Atomstrom wurde nachts verheizt, weil die Großkraftwerke nicht runtergefahren werden konnten. Der Strom wurde ohne Hinzugabe von Umweltenergie in das System nur 1:1 in Wärme umgesetzt. Für die photovoltaische Wärmeerzeugung sind der Warmwasserboiler und die elektrische Fußbodenheizung hingegen „Tagspeicheröfen“. Die Energie stammt nun aus überschüssiger Produktion vom eigenen Dach, sie ist sauber und erneuerbar geworden.
PV-Anlagen müssen nicht abgeriegelt werden, der Solarstrom wird zur Gänze genutzt. „Backup“ für die Zeiten mit zu wenig Erzeugung kommt aus dem öffentlichen Netz. In der energetischen Jahresbilanz schlägt die Technologie dabei mittlerweile selbst die Wärmpumpe. Gerhard Rimpler, Geschäftsführer der Firma MYPV, mit den Detail-Infos dazu im Interview:

Kommen alle Häuser dafür in Frage?
GERHARD RIMPLER: Für ein Einfamilienhaus, das wärmetechnisch nach dem heutigen Stand der Technik neu errichtet oder fachgerecht thermisch saniert wird, ist ein wassergeführtes Heizsystem im Hinblick auf Leistung und Materialeinsatz bei der Installation ein Overkill. Die benötigte Heizlast pendelt sich zwischen drei und sechs kW ein. Für diese geringe Leistung ist eine konventionelle Heizung völlig überdimensioniert. Der Grund liegt in der hydraulischen Wärmeverteilung. Diese ist aufwändig und verlustbehaftet. Elektrische Heizungen erzeugen die Wärme aber direkt am Ort des Bedarfs. Für Gebäude mit einem spezifischen Heizwärmebedarf von 50 kWh pro Quadratmeter im Jahr (Niedrigenergiehaus) oder weniger, gibt es also mittlerweile bessere und vor allem einfachere Möglichkeiten. Dabei investiert man nicht eine große Summe für die Haustechnik im Keller, sondern nimmt statt- dessen einen Teil des Budgets, um seine verfügbare Dachfläche möglichst vollständig mit Photovoltaikmodulen zu füllen.

Wie groß muss die Photovoltaikanlage eines solarelektrischen Hauses sein?
RIMPLER: Bei einem derartigen Einfamilienhaus bewegt sich der jährliche Energiebedarf für Raumwärme in der Größenord- nung von ungefähr 4.000 kWh. Er entspricht also etwa der gleichen Energiemenge, die in so einem Objekt jeweils für Strom, Warmwassererzeugung und für Elektromobilität erforderlich ist. Um die Energieversorgung aller vier Sektoren zu einem wesentlichen Anteil aus der eigenen Photovoltaikanlage speisen zu können, beträgt die Anlagen­ leistung typischerweise 10 kWp oder mehr. Dafür sind mit modernen Modulen aber lediglich 50 m2 Fläche erforderlich (Annahme Modulleistung 330 Wp, 1,6 m2 Modul­ fläche) – so viel Platz ist auf den Dächern freistehender Einfamilienhäuser in der Regel verfügbar!

Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 24 in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2019!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Klaus Brandes

NBK produziert die Keramikfassade für das höchste modulare Wohngebäude Europas: Mit seinen eindrucksvollen Fassaden zeigt NBK erneut, wie flexibel und…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Eine Zukunftsagenda für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Österreich durch einen forcierten Photovoltaik-Ausbau präsentierte heute,…

Weiterlesen
© Wodtke

Design ist das tragende Element der Marke wodtke - Emotionalität, praktischer Nutzen und High-Tech verbinden sich zu Produkten voller Harmonie

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Im neuen Design mit modernem, dunklem Erscheinungsbild – so zeigt sich der Stand des Lüftungsspezialisten Meltem auf der BAU vom 13. bis 17. Januar…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Öst. Biomasse-Verband

Holzenergiepreise am 25. Öst. Biomassetag und Heizwerke-Betreibertag verliehen: Unter dem Motto „Energiewende aktiv gestalten: Bioenergie und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © KEUCO

KEUCO Armaturen und Accessoires bieten die perfekte Ausstattung für Krankenhäuser: Die Patientinnen und Patienten sollen sich während ihres…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Raab-Gruppe, Neuwied/Maisach

Hausbesitzer in Deutschland stehen vor einem großen Problem: Einzelraumfeuerstätten, die vor dem 22. März 2010 errichtet wurden, dürfen nur dann…

Weiterlesen
Alle Fotos: © LAUFEN

Wenn die kalten Wintertage beginnen und die Dunkelheit früher einkehrt, sehnen wir uns nach einem warmen, gemütlichen Rückzugsort. Kaum ein Raum…

Weiterlesen
© Danfoss GmbH

Beim Einbau einer Wärmepumpe in einem Altbau sollten Bestandsanlagen systematisch nachgeplant werden. Der hydraulische Abgleich nimmt hierbei eine…

Weiterlesen
©ÖVGW / Max Slovencik

Österreich plant mittelfristige Umstellung von Teilen der Gasversorgung auf klimaneutrale Energien. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Vaillant Fortbildung: "Wärmepumpen Profi" (3. Durchgang)

Datum: 12.11.2024 bis 03.12.2024
Ort: Wien

Austria Solar: Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Datum: 04.12.2024
Ort: Industriellenvereinigung Steiermark, Hartenaugasse 17, 8010 Graz

Die WEBUILD Energiesparmesse Wels 2025

Datum: 05.03.2025 bis 09.03.2025
Ort: Messe Wels

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs