6/2015 Heizung

Die Zukunft der Wärmepumpe

Josef Köttl zeigt, wie einfach es ist, mittels Nibe-Uplink die Wärmepumpe via App zu steuern. Credit: Paukovits

KNV-Chef Josef Köttl über die Schattenseiten des Energielabels, über innovative Technologien und neue Geschäftsmodelle.

von: Klaus Paukovits

Ist die Wärmepumpe wirklich der Gewinner der Öko-Design-Richtlinie? Wie können Gebäude als Energiespeicher genutzt werden? Warum boomen plötzlich Brauchwasserwärmepumpen? Sind Smart Grids der Weisheit letzter Schluss? Und wie werden Apps die Heizungs­branche revolutionieren? Ein 360-Grad-Blick mit dem Wärmepumpen-Pionier Josef Köttl.

Am 26. September tritt die Öko-Design-Richtlinie in Kraft – und die Wärmepumpe gilt als großer Gewinner. Wärmepumpen können sich jetzt schon über ein hervorragendes Labelling freuen. Freuen Sie sich auch schon?
Josef Köttl: Das Energielabel hilft uns sicher gegen den Einsatz von fossilen Energieträgern. Was mir aber nicht gefällt, ist, dass man auch eine billige Klima-Split-Wärmepumpe genau wie eine hocheffiziente, frequenzgesteuerte Erdwärmepumpe mit entsprechender Regelung im Paketlabel auf A+++ bringen kann. Das wird uns als Wärmepumpenbranche nicht weiterhelfen, wenn hier nicht differenziert wird. Außerdem sehe ich insbesondere auf die Installateure große rechtliche Unsicherheiten zukommen, wenn sie nicht von der Angebotslegung weg korrekte die Berechnung des Paketlabels nachweisen können.

Welche Unterstützung wird es von KNV für die Partner geben?
Köttl: Bei uns ist ein eigenes Berechnungsprogramm in Fertigstellung, in dem unsere Produkte hinterlegt sind und mit dem der Installateur ganz einfach ein Paketlabel erstellen kann. Natürlich wollen wir, dass unsere Kunden ihre Heizungen mit unseren darauf abgestimmten Komponenten bauen. Aber es wird auch die Möglichkeit geben, Fremdprodukte einzubeziehen. Wir werden ein gutes Paketlabel mit unserem System anbieten; aber da wir langfristig denken, werden wir generell eine gewisse Offenheit zeigen müssen. 

Ein großer Kritikpunkt am Energielabel ist, dass die Emissionsfreiheit am Ort der Wärmeerzeugung deutlich stärker bewertet wird als die Umweltfreundlichkeit der Produktion des Energieträgers – und da ist Strom trotz Wasserkraft und Energiewende mit der Rückkehr des Kohlestroms in Europa und dem hohen Anteil an Atomenergie auch kritisch zu sehen. Können Sie das nachvollziehen?
Köttl: Ja, das kann ich nachvollziehen, und auch mir passt, wie gesagt, nicht, dass billige Wärmepumpen mit niedrigen Jahresarbeitszahlen gleich gut bewertet werden wie hocheffiziente Geräte. Aber ich bin zuversichtlich, dass das der Markt regeln wird. Derzeit ist in der Praxis der Schall bei den Luft-Wärmepumpen das größte Thema. Natürlich erreichen auch Invertergeregelte Geräte die Normschallwerte am Prüfstand, aber wenn es im täglichen Einsatz dann mal kälter ist und vielleicht auch Warmwasser bereitet wird, beschwert sich der Nachbar. Wir merken, dass unzufriedene Kunden schon beginnen, auf unsere hochwertigen Luft-Wärmepumpen umzusteigen.

Lesen Sie das ungekürzte Interview ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 6/15!


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © Mercedes Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz…

Weiterlesen
© Clay Banks / Unsplash

ie ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für…

Weiterlesen
© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs