Der Uponor Erdwärmekorb hat einen geringen Flächenbedarf und ist geeignet für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Foto: Uponor
Die neuen Uponor Erdwärmekörbe sind eine leistungsstarke und wirtschaftliche Alternative bei der oberflächennahen Geothermie für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Gewerbegebäude. Damit können auch bei einer geringen Grundstücksfläche oder einem restriktiven Genehmigungsverfahren für Erdsondenbohrungen die Vorteile einer erdgekoppelten Wärmepumpe – wie die höhere Jahresarbeitszahl und der fast geräuschfreie Betrieb – genutzt werden.
Zahlreiche Vorteile
Die Uponor Erdwärmekörbe überzeugen mit zahlreichen Vorteilen gegenüber bislang am Markt eingeführten Produkten. Das spiralförmig angeordnete Rohr aus hochdruckvernetztem Kunststoff PE-Xa wird mit vier geschäumten Streben aus PUR fixiert. Die stabile Verstrebung stellt sicher, dass der Korb auch während des Verfüllens in Form bleibt und damit die maximale Leistung bietet. Im Gegensatz zu Erdkörben, bei denen das Rohr an einer gebogenen Trägermatte aus Stahl befestigt ist, besteht bei den Uponor Erdwärmekörben keine Gefahr, dass die Rohre beim Verfüllen beschädigt werden könnten. Die konische Form der Körbe vergrößert zudem die Oberfläche zur Aufnahme der Erdwärme und das Inhaltsvolumen für das Energietransportmedium.
Beim Uponor Erdwärmekorb sind 150 m hochwertiges PE-Xa-Rohr der Dimension 32 x 2,9mm zu einem Korb mit 2 m Höhe und einem Volumen von 6,1 m3 geformt. Dieser hat bei einer Reihenanordnung einen Flächenbedarf von 15 m2 bis 20 m2.
Bei 1.800 Volllaststunden im Jahr ermöglicht der Korb Entzugsleistungen von 1,1 bis 1,5kW. Entsprechend der berechneten Heiz- und Kühllast des Gebäudes können mehrere Körbe miteinander kombiniert werden.
Entzugsleistungen von 1,6 bis 2,0 kW ermöglicht der Uponor Erdwärmekorb XL. Bei dieser leistungsoptimierten Variante sind 200 m PE-Xa-Rohr zu einem 2,7 m großen Korb mit 8,1m3 Volumen geformt. Dieser hat bei einer Reihenanordnung einen Flächenbedarf von 20 bis 25 m2.
Das System ermöglicht eine relativ leichte Verlegung und eine höhere Effizienz. Das von Uponor verwendete hochdruckvernetzte Kunststoffrohr PE-Xa ist mechanisch hoch belastbar. Das haben Prüfungen nach dem sogenannten „Full-Notch-Creep-Testverfahren” bewiesen. Die Vernetzung schützt das Rohr vor spitzen Gegenständen und Punktlasten, beispielsweise durch Steine oder Bewehrungsstähle im Baustellenbetrieb. Rissbildungen und Rissfortpflanzungen sind somit ausgeschlossen.
Alle Informationen zu Energiekörben stehen im Artikel ab S. 82.