In der 300-m2-Energiezentrale befinden sich ein 28.000-l-Pufferspeicher, ein 10.000-l-Warmwasserboiler, ein 100-kW-Lopper-Stückholzkessel, eine 450-kW-Herz-Pelletsheizung und eine Elko-Gastherme zur Notversorgung. Credit: Opbacher
Für sein Engagement in Sachen Energieeffizienz und Umweltschutz erhielt der Campingplatz im Zillertal – Camping Hell – die Klima-Aktiv-Auszeichnung. Der Platz gehört ebenfalls zum Ecocamping- Netzwerk, dem Verein zur Förderung von Umwelt- und Naturschutz, Sicherheit und Qualität in der Campingwirtschaft, und ist auch Träger des österreichischen Umweltzeichens und des EU-Ecolabels. Die Gäste haben die Wahl, in einem der stilvollen Appartements, gemütlichen Chalets oder auf einem der großzügigen Komfortplätze des Campingplatzes zu wohnen. Auch Rollstuhlfahrer sind auf dem Areal gut aufgehoben. Alle Eingänge sind stufenlos oder mit einer zusätzlichen Rampe ausgestattet. Im Haus gibt es einen Lift, und auch die Ferienchalets sind rollstuhlerprobt. Die Devise der Beriebsleitung lautet seit der Übernahme der Anlage im Jahr 1995: Qualität, Regionalität, Energieeinsparung, Wertbeständigkeit und Funktionalität. Im Jahr 2000 wurde mit dem Sanitärgebäude als Holzriegelkonstruktion und in Niedrigenergiebauweise bereits eine Vorreiterrolle eingenommen. Hohe Räume und möglichst überall natürliches Licht sind typisch für die Architektur. Nach mehrjähriger Planung erfolgte im Jahr 2014 der bis jetzt größte Schritt: Alle Gebäude wurden unter einem Dach miteinander verbunden, damit sich der Wunsch einer "bademanteltauglichen" An- lage erfüllt. Mit neuen Appartements, Hallenbad, Fitnenessstudio, vergrößertem Saunabereich, hellen Räumen für Massage und Gymnastik und dem großzügigen Kinderbereich ist nun alles vereint.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 38 der aktuellen Ausgabe 11/2017.