Energie aus Holz: für die Energiewende unverzichtbar

29.08.2023 | Heizung, News

Biomasse leistet einen großen Beitrag für Energiewende, ­Klimaschutz und Biodiversität. Es gilt, den Wald an die Klimaveränderung anzupassen.

Im Zuge nachhaltiger Waldbewirtschaftung sind die Holzvorräte in der EU in den vergangenen 30 Jahren um mehr als 40 Prozent auf ein Rekordniveau von 27,6 Milliarden Festmeter gestiegen. In Österreich ist der Holzvorrat seit 1960 um über 55 Prozent angewachsen, wenn auch die Zuwachskurve in den letzten Jahren abgeflacht ist. Die EU verfolgt Pläne, die ­Kohlenstoffspeicherung in den Wäldern ­weiter zu erhöhen, möchte dazu aber die ­Holzentnahme reduzieren. Laut EU-Biodiversitätsstrategie sollen zugunsten der Artenvielfalt 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Eine Waldflächenstilllegung, wie in der EU-Biodiversitätsstrategie vorgesehen, würde die nachhaltig anfallenden Rundholzmengen um fast 50 Prozent verringern.

Es gilt, den Wald klimafit zu erhalten
Franz Titschenbacher, Präsident des Öster­reichischen Biomasse-Verbandes: „Nicht die Bewirtschaftung, sondern der Klimawandel bedroht unsere Wälder. Wegen der häufi­geren Hitzewellen und Trockenperioden verschlechtern sich die Wuchsbedingungen für unsere Waldbestände dramatisch. Nachhal­tige und aktive Waldbewirtschaftung ist unumgänglich, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.“ Stärkere Durchforstungen, die Begrünung mit Mischbeständen und die Reduktion von Schalenwild führen zu stabilen und klimafitten Wäldern. Der nachhaltig genutzte Wald entzieht der Atmosphäre klimaschädliches Kohlendioxid, baut einen zweiten Kohlenstoffspeicher in Holzhäusern auf und ersetzt durch die energetische Nutzung von Waldrestholz und Sägenebenprodukten fossile Treibhausgasemissionen. Titschenbacher: „In der Wärmeerzeugung ist Biomasse in ­Österreich derzeit mit einem Anteil von über 30 Prozent hinter Erdgas der wichtigste Energieträger. Um den Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen verbindlich zu regeln, muss das Erneuerbare-Wärme-Gesetz im Nationalrat dringend beschlossen werden.“

Den ungekürzten Beitrag finden sie auf Seite 38 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2023 oder digital am AustriaKiosk! 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.