Energie aus Holz: für die Energiewende unverzichtbar

29.08.2023 | Heizung, News

Biomasse leistet einen großen Beitrag für Energiewende, ­Klimaschutz und Biodiversität. Es gilt, den Wald an die Klimaveränderung anzupassen.

Im Zuge nachhaltiger Waldbewirtschaftung sind die Holzvorräte in der EU in den vergangenen 30 Jahren um mehr als 40 Prozent auf ein Rekordniveau von 27,6 Milliarden Festmeter gestiegen. In Österreich ist der Holzvorrat seit 1960 um über 55 Prozent angewachsen, wenn auch die Zuwachskurve in den letzten Jahren abgeflacht ist. Die EU verfolgt Pläne, die ­Kohlenstoffspeicherung in den Wäldern ­weiter zu erhöhen, möchte dazu aber die ­Holzentnahme reduzieren. Laut EU-Biodiversitätsstrategie sollen zugunsten der Artenvielfalt 30 Prozent der europäischen Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Eine Waldflächenstilllegung, wie in der EU-Biodiversitätsstrategie vorgesehen, würde die nachhaltig anfallenden Rundholzmengen um fast 50 Prozent verringern.

Es gilt, den Wald klimafit zu erhalten
Franz Titschenbacher, Präsident des Öster­reichischen Biomasse-Verbandes: „Nicht die Bewirtschaftung, sondern der Klimawandel bedroht unsere Wälder. Wegen der häufi­geren Hitzewellen und Trockenperioden verschlechtern sich die Wuchsbedingungen für unsere Waldbestände dramatisch. Nachhal­tige und aktive Waldbewirtschaftung ist unumgänglich, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.“ Stärkere Durchforstungen, die Begrünung mit Mischbeständen und die Reduktion von Schalenwild führen zu stabilen und klimafitten Wäldern. Der nachhaltig genutzte Wald entzieht der Atmosphäre klimaschädliches Kohlendioxid, baut einen zweiten Kohlenstoffspeicher in Holzhäusern auf und ersetzt durch die energetische Nutzung von Waldrestholz und Sägenebenprodukten fossile Treibhausgasemissionen. Titschenbacher: „In der Wärmeerzeugung ist Biomasse in ­Österreich derzeit mit einem Anteil von über 30 Prozent hinter Erdgas der wichtigste Energieträger. Um den Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen verbindlich zu regeln, muss das Erneuerbare-Wärme-Gesetz im Nationalrat dringend beschlossen werden.“

Den ungekürzten Beitrag finden sie auf Seite 38 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2023 oder digital am AustriaKiosk! 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.