5/2021 Klima-Lüftung

Klimaanlagen erobern die Welt

Quelle: Strobl
Gesundes Wohnklima in den eigenen vier Wänden wird in Zukunft verstärkt nachgefragt.
Quelle: Strobl

Wegen der zu erwartenden globalen Erwärmung wird sich die Zahl der Klimaanlagen in den nächsten 30 Jahren ­weltweit fast vervierfachen.

von: Manfred Strobl

Anfang 2021 existierten weltweit etwa 1,2 Milliarden Klimaanlagen. Wegen der zu erwartenden globalen Erderwärmung wird diese Zahl in den nächsten 30 Jahren auf etwa 4,5 Milliarden steigen. Betroffen sind vor allem die Industrie- und Schwellenländer mit heißem und feuchten Klima. Der Mittelstand – speziell in den Schwellen­ländern – wird weiter wachsen. Die ein­kommensstärkeren Schichten werden sich ­entsprechende Klimaanlagen auch leisten können. Parallel zu dieser Entwicklung ist mit einem rasanten Anstieg des Strom­verbrauchs zu rechnen.

Definition einer Klimaanlage
Prinzipiell könnte man eine Klimaanlage als ein System sämtlicher Bauteile definieren, die zur Luftbehandlung nötig sind, um in geschlossenen Räumen Temperatur, Frischluftzufuhr, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität zu gewährleisten. Natürlich greifen auch Lüftungsanlagen, Heizsysteme oder Wärmerückgewinnung in das Raumklima ein. Die vier wichtigsten thermodynamischen Luftbehandlungsfunktionen sind: Heizen, Kühlen, Ent- und Befeuchten. Wenn z. B. in die Temperatur und Luftfeuchte nicht einge­griffen wird, so spricht man von Teilklimatisierung. Vollklimaanlagen bieten den Nutzern sämtliche Funktionen an.

Zentral oder dezentral?
Bei zentralen Klimaanlagen werden die ­wesentlichen Funktionen der Luftbehandlung wie Temperierung, Reinigung, Be- und Entfeuchtung, Wärmerückgewinnung, Lufttransport in einem zentralen Gerät durch­geführt. Von dieser Anlage aus verteilen sich Luftkanäle zu den einzelnen Räumen. Die konditionierte Luft wird von der Zentrale weggeführt und die aufzubereitende Luft von den Räumen wieder in die Zentrale rück­geführt. Zentrale Klimaanlagen ermöglichen – dank der Baugröße und der eingesetzten Komponenten – hohe Wirkungsgrade. ­Dezentrale Klimaanlagen werden meist nachträglich in Räumen installiert. Wegen der begrenzten Einbausituation sind die ­einzelnen Bauteile vergleichsweise klein ­gehalten. Das kann Wirkungsgrade und ­Wärmerückgewinnung reduzieren, Zugluft und Schallemissionen erhöhen. Dezentrale Klimageräte werden vielfach unter Flur oder in Brüstungen eingebaut.

Vor- und Nachteile
Dezentrale Klimaanlagen erleichtern die ­individuelle Raumnutzung und Abrechnung der Energiekosten. Die Praxis zeigt immer wieder, dass bei der Wartung dezentraler Anlagen erhöhter Zeit- und Transportaufwand erforderlich ist. Zusätzlich können die erforderlichen Wartungsarbeiten in den einzelnen Räumen auch zu Behinderungen der Nutzer führen. Bei einer dezentralen Klimaanlage in Form eines Split-Geräts erfolgt die Kompression des Kältemittels im Freien, während die Luftbehandlungen wie Tem­perierung, Filtration und Förderung im zu kühlenden Raum passieren.

ÖKKV im Gespräch – Informationen aus erster Hand
Der Österreichische Kälte- und Klimatech­nische Verein – kurz ÖKKV – ist der am längsten in Österreich tätige Verein, der auf dem Gebiet der Kälte- und Klimatechnik die Interessen seiner rund 370 Mitglieder ­vertritt. Der nicht auf Gewinn ausgerichtete Verein sieht seine wesentlichen Aufgaben in der Unterstützung seiner Mitglieder, die sich über das gesamte Bundesgebiet aufteilen, durch regelmäßige, umfangreiche Information zu allen fachlichen Themen. Diese ­Informationen gewinnen immer mehr an Bedeutung, da die nationalen und inter­nationalen Veränderungen der Normen, Verordnungen und Gesetzgebungen in den letzten Jahren eine große Dynamik erfahren haben.Klaus Koller, Vizepräsident des ÖKKV im Interview zu aktuellen Themen der Branche.

Herr Vizepräsident Koller, wie beurteilen Sie den aktuellen Markt für Kälte- und Klimatechnik in Österreich?
Klaus Koller: Ich denke, dass wir grundsätzlich ganz gut durch die Pandemie gekommen sind, wobei die Auswirkungen durchaus differenziert betrachtet werden müssen. Vor allem in Hinblick auf die ­Unterscheidung im Gewerbe- und Industriebereich, in dem – abhängig vom Tätigkeits­bereich: Tourismus, Gastro etc. – eine mehr oder weniger ausgeprägte Stagnation auf gleichbleibendem Niveau stattfindet. Ganz anders sieht es im Bereich der Klimageräte und Wärmepumpen, in dem Wachstumsraten im zwestelligen Prozent­bereich erzielt werden können; denn hier kommt vor allem das Privatsegment zum Tragen. Komfort in den eigenen vier Wänden im Sommer und eine effiziente, umweltfreundliche Heizung ohne umweltbelastende Emissionen sind nur einige Schlagworte.

Wie wird sich der Markt entwickeln?
Koller: Ich sehe in erster Linie einen ­weiteren starken Trend bei Klimageräten und Wärmepumpen, auch wenn die extremen Zuwächse wie in den letzten beiden Jahren nicht mehr ganz erreicht werden. Starke Treiber dafür sind sicher das zu ­erwartende Wirtschaftswachstum und der nationale Energie- und Klimaplan, der in den nächsten Jahren seine Umsetzung erfahren wird und Systeme auf Basis erneuerbarer Energie fördert. Eine bedeutende Rolle wird auch die Renovierungswelle sein, und in weiterer Folge wird der europäische Green Deal mit all seinen Investitionsprogrammen auch den gewerblichen und industriellen Bereich positiv beeinflussen. Damit kann unsere Branche in eine positive Zukunft ­blicken.

Wann würden Sie ein zentrales bzw. ein ­dezentrales Klimasystem empfehlen?
Klaus Koller: Das ist eine Frage, die man pauschal nicht beantworten kann. Zu viele Faktoren beeinflussen hier die Entscheidung wie unter anderem die geforderte Kälte­leistung, mögliche Systemarchitekturen, räumliche Situation, Effizienz des Systems, Schallemissionen etc. Daraus ergibt sich in den meisten Fällen, dass bei größeren Anlagen eher zentrale Systeme zum Einsatz kommen; bei kleineren Anlagen dezentrale ­Systeme bzw. Geräte. Das muss aber nicht die Regel sein, beispielsweise eignen sich VRV-Systeme (bei dieser Technik verändert sich das Kältemittelvolumen im System) durchaus als sehr energieeffiziente Lösungen, mit denen man monovalente Anlagen fürs Kühlen und Heizen auch für große Leistungen realisieren und zusätzlich noch Wärmerückgewinnungsoptionen nutzen kann. Damit erreicht man eine Kombination von zentraler und dezentraler Situierung der Außeneinheiten, somit ist eine flexible Anpassung an Gebäudestruktur und Lage möglich.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 5/2021!


Das könnte Sie auch interessieren

 © Netz NÖ / Wurnig

Auch wenn die Zuwachsraten gegenüber dem Rekordjahr 2023 um knapp die Hälfte zurück gegangen sind, gibt es in Niederösterreich nach wie vor einen…

Weiterlesen
© my-hammer.at

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Menschen in Österreich haben immer mehr mit Schimmel zu kämpfen. Grund dafür: ungewöhnlich starker Regen in 2024. Laut…

Weiterlesen
© Zukunft Altbau

Seit 1. Januar 2025 sind alle Stromversorger in Deutschland verpflichtet, variable Stromtarife anzubieten. Mit einem solchen Tarif werden…

Weiterlesen
© Austria Solar / Sonnenkraft

Die Wirtschaftskammer Österreich hat zum Jahreswechsel ihren lange erwarteten Masterplan Energie vorgelegt. Statt einem Feuerwerk an Ideen und…

Weiterlesen
© Panasonic Connect

Shusuke Aoki, ehemaliger Chief Transformation Officer (CTO), bringt ideale Voraussetzungen mit, um Panasonic Connect Europe zu leiten. Er wird die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © ZEWOTHERM

Modernisierung eines Mehrfamilienhauses mit der „ZEWO Lambda EU20L“ Wärmepumpe: Im malerischen Ahrtal in Sinzig, genauer im Ortsteil Bad Bodendorf,…

Weiterlesen
Alle Fotos: © CONTI+

CONTI+ Armaturen sorgen für reibungslosen Betrieb: Vier Jahre mussten junge und junggebliebene Wasserratten warten, bis sie sich endlich wieder in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Anlagenbau Schindler GmbH & Co. KG

Das Cineplex-Kino in Vilsbiburg ist dank einer Modernisierung der Lüftungs- und Klimatechnik zu rund 50 Prozent energieautark und verzichtet auf…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Sallés Hotels

Anforderungen moderner Hotelbäder: Maßgeschneiderte Lösungen von Duravit für Komfort und Nachhaltigkeit. Duravit, international führender Hersteller…

Weiterlesen
Alle Fotos: © repabad

Matthias Alber plant für seine Kunden seit vielen Jahren erfolgreich Bäder. Wenn Interessierte zu ihm in die Badausstellung kommen, dann ist der…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

WIFI Online Infotage 2025

Datum: 13.01.2025 bis 16.01.2025
Ort: Online und Wien

Tag der offenen Lernwerkstatt – Bereit für deine Lehre mit Perspektive

Datum: 16.01.2025 bis 17.01.2025
Ort: Götzis, Voralberg

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs