Leise selbst bei hoher Luftleistung

16.11.2023 | Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Bei der Installation dezentraler Lüftungstechnik im Wohnbereich spielt nicht nur die Luftleistung, sondern auch das Eigengeräusch der Geräte eine zentrale Rolle. Beides sind entscheidende Kriterien für die Akzeptanz der Nutzer.

Die Meltem Komfortlüftungen mit Wärmerückgewinnung verfügen über eine sehr hohe Luftleistung von 10 bis 100 m³/h bei einem gleichzeitig sehr geringen Eigengeräusch ab LpA, 10 m² = 8,4 dB(A).

Im Wettbewerbsvergleich des Passivhaus-Institutes (PHI) zeigt sich ein weiterer Leistungsvorteil der Meltem Komfortlüftungen. Das PHI gibt im Rahmen seiner Passivhaus-Zertifizierung Schallgrenzwerte vor. Dabei ist ein Schalldruckpegel in Wohnräumen bei Dauerbetrieb von 25 dB(A), bei Bedarfslüftung von 35 dB(A) einzuhalten.

Ohne schalldämmendes Zubehör

Der Vergleich von verschiedenen PHI-zertifizierten, dezentralen Lüftungsgeräten zeigt, dass die Komfortlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung von Meltem ganz ohne schalldämmendes Zubehör die größten Einsatzbereiche bei Einhaltung der vorgegebenen Schallgrenzwerte in Wohnräumen aufweisen.

Dies gilt für die beiden Baureihen M WRG II E und M WRG II P in der wandintegrierten Einbauvariante U² mit einem bzw. zwei Kanalanschlüssen. Dabei erfüllen die M WRG II E-Geräte die akustischen Anforderungen an den Schalldruckpegel im Dauerbetrieb bis 50 m³/h, bei Bedarfsbetrieb bis 70 m³/h. Bei den M WRG II P-Geräten waren die Werte ähnlich hoch mit bis zu 51 m³/h im Dauerbetrieb bzw. bis 77 m³/h bei Bedarfsbetrieb. Dies sind die höchsten Leistungswerte bei Einhaltung der Zertifizierungsanforderungen für den Eigenschallpegel, die im Gerätevergleich ohne schalldämmendes Zubehör erzielt wurden.

Weitere Informationen: meltem.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.