###Verlagshomepage derinstallateur.at news###

Mercedes-Benz Sprinter feiert 30-jährige Erfolgsgeschichte

Alle Fotos: © Mercedes Benz
Sprinter Erste Generation TN 1
Alle Fotos: © Mercedes Benz

Vor 30 Jahren brachte die Marke mit Stern einen Transporter auf den Markt, der Geschichte schreiben sollte: den Sprinter. Als erster Mercedes-Benz Transporter mit einem klingenden Namen revolutioniert er 1995 das Segment der leichten Nutzfahrzeuge – und wird schnell zum Namensgeber für die gesamte Fahrzeugklasse.

von: Redaktion

Damals wie heute steht er für Qualität und Innovation. Der Sprinter überzeugt Kunden und Kundinnen weltweit und hat eine hohe Wiederkaufsrate, auch dank seiner Beliebtheit unter Auf- und Umbauherstellern, die ihn für vielfältige Einsatzfelder weiter aufrüsten. 75 Prozent aller Sprinter weltweit werden umgebaut. Mercedes-Benz zeigt im Mercedes-Benz Museum in einer Sonderpräsentation einen Sprinter der ersten Generation sowie den aktuellen Sprinter und sein batterieelektrisch angetriebenes Pendant, den eSprinter. Begleitet werden die Aktivierungen von einer Marketingkampagne, die unter dem Motto „Eine Ikone seit 30 Jahren“ den segmentprägenden Einfluss des Mercedes-Benz Sprinter in den Vordergrund stellt.

Mit dem Mercedes-Benz Sprinter haben wir seit nunmehr 30 Jahren eine Ikone der Transporter im Portfolio. Der Sprinter hat in dieser Zeit eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben und wurde vielfach weltweit verkauft. Noch in diesem Jahr werden wir die Marke von fünf Millionen abgesetzten Fahrzeugen knacken. Seit drei Jahrzehnten prägt er den Alltag der Menschen und hält die Welt mobil. Egal ob im Rettungswesen, bei Lieferdiensten, im Handwerk oder auf Baustellen – der Sprinter hat sich als perfekter Businesspartner etabliert. Seit rund fünf Jahren fährt er zudem auch vollelektrisch und lokal CO2-emissionsfrei vor.” - Klaus Rehkugler, Leiter Vertrieb & Marketing Mercedes-Benz Vans

30 Jahre Mercedes-Benz Sprinter

Seit 30 Jahren prägt der Mercedes-Benz Sprinter das Straßenbild weltweit. Gebaut wird er auf drei Kontinenten – Nordamerika, Südamerika, und Europa. Zu seinen wichtigsten Meilensteinen gehören:

1995: Der Beginn einer neuen Transporter-Ära

Im Frühjahr 1995 feierte der Sprinter seine Premiere und qualifiziert sich damit in Deutschland für ein 
H-Kennzeichen. 1995 war er in vielerlei Hinsicht ein Meilenstein. Der Sprinter folgt auf den legendären T1/TN und ist der erste Van mit Stern, der statt nüchterner Zahlen- und Buchstabencodes einen Namen trägt. Von seinem Vorgänger übernimmt er lediglich das technische Grundkonzept, alles weitere wird von Grund auf neu konzipiert.

Die Kombination aus unter anderem selbsttragender Karosserie und traktionsstarkem Hinterradantrieb, modernem Fahrwerk mit Einzelradaufhängung vorn und kraftvollen Motoren ist zu diesem Zeitpunkt einzigartig. Außerdem bietet damals wohl kein anderer Transporter mehr Sicherheitsfeatures: Schon der erste Sprinter verfügt serienmäßig über Scheibenbremsen rundum, Antiblockiersystem ABS, automatischem Bremsdifferenzial, höhenverstellbaren Dreipunkt-Sicherheitsgurten und am Sitz befestigten Gurtschlössern. Auf Wunsch ist ein Fahrer-Airbag erhältlich. Die erste Sprinter Generation fährt 1995 als Fahrgestell, Pritschenwagen oder Kipper, jeweils mit Doppelkabine oder einfacher Kabine, als Kastenwagen sowie Kombi mit fünf oder neun Sitzen, mit Flach- oder Hochdach vor. Die Radstände reichten von 3.000 bis 4.025 Millimeter. Das zulässige Gesamtgewicht betrug zunächst 2.590, 2.800 oder 3.500 Kilogramm.

Das Thema Sicherheit forciert Mercedes-Benz auch beim umfangreichen Update im Jahr 2000: Nun gehört auch der Fahrer-Airbag zur Serienausstattung, optional kommt ein Beifahrer-Airbag hinzu, der auch Fahrgäste auf dem inneren Platz einer Beifahrer-Doppelsitzbank schützt. Ab Mitte 2000 sind zudem Windowbags sowie die Antriebsschlupfregelung ASR erhältlich. Mit der Einführung des elektronischen Stabilitätsprogramms ESP® setzt der Sprinter ab 2002 erneut Maßstäbe in der aktiven Sicherheit.

2006: Technologie- und Sicherheitsupgrade für die zweite Sprintergeneration

Die zweite Generation des Sprinter geht Anfang 2006 an den Start. Kundinnen und Kunden durften sich über weitere Varianz freuen: Sie können zwischen drei Radständen, vier Längen, drei Dachhöhen und einem Gesamtgewicht von 3,0 bis 5,0 Tonnen wählen. Außerdem hält das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP® serienmäßig Einzug in die geschlossenen Varianten bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht.

Zwei Jahre später gehört es bei allen Karosserievarianten bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht zum Serienumfang. Ebenfalls ab 2008 ergänzt eine optionale Luftfederung zur Steigerung von Komfort und Sicherheit das Angebot. 2009 folgt mit der Einführung von BlueEFFICIENCY ein weiterer Meilenstein: Die Technologie mit neuem Sechsgang-Schaltgetriebe und Start-Stopp-Automatik steigert die Dynamik und senkt spürbar den Kraftstoffverbrauch. 2013 hält mit u.a. dem Seitenwind-Assistent ein völlig neues Sicherheitssystem Einzug in einen Transporter. Seit 2016 fährt der Sprinter auch mit 5,5 Tonnen vor.

2018/2019: Vernetzung und Vielfalt im Fokus der dritten Sprintergeneration

2018 kommt die dritte Generation des Sprinter auf den Markt. Seine bisherige Variantenvielfalt behält der Sprinter nicht nur bei, sondern weitet sie aus, unter anderem dank Einführung des Frontantriebs und damit der neuen Triebkopfvariante. Speziell in Sachen Infotainment und Konnektivität setzt der Sprinter 2018 neue Maßstäbe dank des Multimediasystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience), das erstmals in einem Nutzfahrzeug erhältlich ist. Seitdem hört der Sprinter ‚aufs Wort‘ und ermöglicht die Nutzung zentraler 
flotten-, fahrzeug-, fahrer- und standortbasierter Dienste. Bei den Sicherheitsfeatures hebt Mercedes-Benz Vans das Fahrzeug abermals auf ein neues Niveau, beispielsweise durch den Aktiven Abstands-Assistenten DISTRONIC.

2019 kommt der nächste Meilenstein: Der erste serienreife eSprinter Kastenwagen wird eingeführt und bietet mit dem batterieelektrischen Antrieb die Möglichkeit für lokal CO2-emissionsfreie Mobilität für Handel, Logistik und Gewerbe.

2024: Vielfältiger denn je

Der Dreiklang aus Effizienz, Reichweite und Ladevolumen macht den aktuellen Mercedes-Benz eSprinter zum vielseitigen Alleskönner. In seiner aktuellen Form ist er seit dem vergangenen Jahr in zwei Aufbauformen und -längen sowie mit drei Batteriegrößen und einer Reichweite bis zu 478 Kilometern (WLTP) verfügbar. Er basiert auf einem neuen Konzept, bestehend aus drei Modulen, die eine einfache Anpassung der Plattform an weitere Fahrzeugvarianten ermöglichen. Auch Aus- und Aufbauherstellern (ABH) eröffnen sich so völlig neue Möglichkeiten, auch auf eSprinter Basis branchenspezifische Lösungen zu entwickeln. Mit einem Ladevolumen von bis zu 14 Kubikmeter und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 4,25 Tonnen beweist der eSprinter zudem eine vergleichbare Praxistauglichkeit wie sein Pendant mit Verbrennungsmotor.

Für den eSprinter – wie auch für den konventionell angetriebenen Sprinter – gibt es seit dem vergangenen Jahr zudem Updates in puncto Vernetzung und Sicherheit. Beide Modelle profitieren unter anderem von Neuerungen des MBUX Multimediasystems, das jetzt zudem serienmäßig integriert ist. Ebenso wurden die Sicherheits- und Assistenzsysteme mit zusätzlichen und teilweise neuen Funktionen ausgestattet, die zu einem Großteil bereits in der Standardausstattung an Bord sind. So beinhaltet zum Beispiel der serienmäßige Aktive Brems-Assistent jetzt die Kreuzungsfunktion.

Mit den aktuellsten Änderungen sind ab sofort auch ein 22 kW AC-Lader sowie ein Fahrassistenzpaket als Sonderausstattungen bestellbar. Letzteres beinhaltet beispielsweise zusätzliche Funktionen für den aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC (u.a. streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung und Aktiver Geschwindigkeitslimit-Assistent).

Sonderpräsentation im Mercedes-Benz Museum

Vom 04. Februar bis zum 30. März können Besucher und Besucherinnen im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart einen Blick auf die Historie der Sprinter-Familie werfen. Zu sehen: ein Sprinter der ersten Generation sowie der aktuelle Sprinter und eSprinter. Die ersten Besucher und Besucherinnen dürfen sich zudem über ein besonderes Jubiläums-Geschenk bei Ticketkauf freuen. Im Museumsshop gibt es darüber hinaus eine Pop-Up Ecke mit Sprinter Fan Artikeln.

Mehr Informationen unter mercedes-benz.at.


Das könnte Sie auch interessieren

© Clay Banks / Unsplash

ie ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal „Wood Energy“. Die internationale Leitmesse für…

Weiterlesen
© Solarier

Ein Unternehmen aus OÖ hat sich in den letzten Jahrzehnten zum kompetenten Anbieter im Bereich erneuerbare Energien entwickelt.

Weiterlesen
© Ehrnhofer

Hier dreht sich alles um die Damen der Branche: Diesmal erzählt Heidi Ehrnhofer von der Ehrnhofer Installations GmbH, ihre Geschichte.

Weiterlesen
Alle Fotos: © REHAU

Der nachhaltige Tiefbau kommt voran: Das 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem1 nevoPP von REHAU erhält Zuwachs: AWADUKT nevoPP SN10 BLUE. Mit…

Weiterlesen

Technik-Nachwuchs gesucht: Lehrstellen in Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Mechatronik zu vergeben – Neumann: „Fokus: Mädchen für Technik-Berufe…

Weiterlesen
Foto: © Pechal

Blickt man ein Jahr zurück so starten wir 2025 in vielen Belangen anders – gleich jedoch bleibt die Positivität des Wiener Innungsmeisters.

Weiterlesen
Alle Fotos: © ACO

Mit der Einführung der ACO Muli-Nova DDP in Österreich setzt ACO neue Maßstäbe in der leistungsstarken Abwasserentsorgung. Diese innovative Hebeanlage…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Geberit

In Fellbach nahe Stuttgart entsteht ein neues Logistikzentrum für die Firma Andreas Maier Fellbach GmbH & Co KG, kurz: AMF. Sie stellt Speziallösungen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Maurice Gurcke / privat

Die nachhaltige Sanierung des örtlichen Wahrzeichens Hollweger Mühle zum Wohnhaus fand ganz im Zeichen der Energiewende statt: Die neuen Eigentümer…

Weiterlesen
Foto beigestellt, alle anderen Fotos: © Design by Torsten Mueller

Edelstahl-Produkte sind bei richtiger Dimensionierung und Anwendung die langlebigsten Teile im Gebäude. Ein Kommentar aus der Praxis...

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Karriere mit Technik: Lehrlingsevent der WK Wien im Donau Zentrum

Datum: 11.02.2025 bis 14.02.2025
Ort: Wien, Westfield Donau Zentrum

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

VTM2 Viptool Master mit Heizlast für Fachhandwerker

Datum: 04.03.2025 bis 05.03.2025
Ort: Attersee

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs