Modulare Softwarelösung

15.06.2021 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Moderne Planungs- und Beratungsleistungen basieren auf einer Vielzahl von Berechnungen und Betrachtungswinkeln. Wesentlicher Faktor für Bauherren, Hauseigentümer und Ausführende ist die Wirtschaftlichkeit eines Planungsvorhabens. Sie definiert zugleich die Grenzen der Realisierbarkeit. Eine modulare Softwarelösung für Planer und Ausführende liefert ETU.

Die mehrplatzfähige Komplettlösung ETU-Planer ist sowohl für den Einsatz in Planungsbüros als auch im Handwerks- und Energieberatungsbetrieb geeignet. Zentraler Aspekt in Bezug auf Flexi­bilität und damit auch Wirtschaftlichkeit ist die BIM-Fähigkeit der Software. So lässt sich der ETU-Planer als Komplettlösung oder auch als Insellösung einsetzen. Schnitt­stellentechniken – wie IFC (3D), DWG/DXF, PDF und Bilddateien (mit Aufmaß-Funk­tionen) – ermöglichen auf verschiedensten ­Wegen den reibungslosen und einheitlichen Im- und Export von Planungsunterlagen.
Der Anwender setzt den ETU-Planer ­gezielt projektspezifisch ein. Die grafische ­Erfassung „HottCAD“ ermöglicht – zunächst unabhängig von Normen und Richtlinien –, Gebäudedaten zu erfassen, und setzt dabei keinerlei 3D-Kenntnisse im tieferen Sinne voraus. Das Ergebnis kann sofort in der 3D-Ansicht kontrolliert werden. Die Zuweisung komplexer Zonierungen erfolgt per Mausklick im 3D-Modell. Diese Daten werden anschließend an die jeweiligen Berechnungsanwendungen übergeben. Nachweise, Stücklisten, Planungsunterlagen oder auch Ausschreibungen und Angebote können ­erstellt und komfortabel editiert werden.
Der auf einem einheitlichen Datenmodell basierende Datenfluss zwischen den einzelnen Modulen garantiert zeitsparendes Arbeiten und Planen. Der ETU-Planer unterstützt effizient in den Bereichen Planung, Modernisierung und nachhaltige energetische ­Betrachtung. Von klassischen Berechnungen und Nachweisen wie Heizlasten, Energie- ausweisen etc. bis hin zu modernen Simulationsanwendungen bietet die Software einen breit gefächerten Rahmen für Planungs- und Beratungsleistungen.
Ein entscheidendes Qualitätsmerkmal – neben anwenderfreundlicher Bedienung und inhaltlicher Kompatibilität zum Ge- werk – ist die reibungslose Integration der Software in das bestehende Hardware-­System. Der „ETU-Planer“ ist eine Mehrplatzlösung und für die Nutzung im Netzwerk ausgelegt. Ein zentral gesteuertes ­Lizenzmanagement ermöglicht die zeitgleiche Bedienung der Software, entsprechend der erworbenen Lizenzanzahl. Zusätzlich ist ein „Offline-Modus“ integriert, der einen Zugriff auch außerhalb des Heim- oder ­Firmennetzwerkes ermöglicht.

Energetische Planung und Optimierung von Gebäuden und Anlagentechniken
Die normative Berechnung von Gebäuden und Anlagentechnik ist für eine Abschätzung des Energiebedarfs und die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen notwendig. Die Normen zur Bestimmung von Gebäudeeigenschaften, wie etwa dem Energiebedarf, werden komplexer, da sich die Gebäudetechnik in den letzten Jahren immens weiter­entwickelt hat. Neuere Anlagentechnologien und deren Wechselwirkungen untereinander und mit dem Gebäude müssen immer ­genauer in Betracht gezogen werden. Mit zunehmenden Rechnerleistung und damit abnehmenden Simulationszeiten ist auch in der Normierung ein Trend zu detaillierter Simulation gegenüber überschlägigen Monats­berechnungen zu beobachten.
Bereits seit längerem bietet ETU auch Simulationsprogramme an, die PV, Solarthermie, Wärmepumpen, BHKW, Kühllasten, Heizlasten u.v.m. simulieren. Mit dem ­neuen Paket „ETU-Simulation“ präsentiert ETU eine durchgängige Lösung dieser Simulationen in einem Softwarepaket. In der Simulation werden dynamische Faktoren des Gebäudebetriebs (Wetterbedingungen, Regelung, Raumnutzung, Bauteilspeicherung u. a.) sowie interne Gewinne durch z. B. Personen, Beleuchtung und Geräte berücksichtigt. Typischerweise werden dazu Räume mit gleichen Nutzungsbedingungen und Heizgrenztemperaturen zu Zonen zusammen­gefasst. Diesen Zonen werden Nutzungs­profile zugewiesen. Das Ergebnis der Simulation von Gebäude und Anlagentechnik ermöglicht Aussagen über die Energieeffizienz eines Gebäudes, die über die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Der stundenweise berechnete Energiebedarf dient als Grundlage zur Auslegung der ­Anlagentechnik des Gebäudes. Eine mit der Gebäudesimulation gekoppelte Anlagen­simulation zeigt zusätzlich vielfältige Ergebnisse wie die von der Anlage gelieferte Energie, die Temperaturen etwaiger Speicher sowie die Auswirkung baulicher Veränderungen auf die Anlagentechnik. Sie liefert eine schnelle Antwort auf Was-wäre-wenn- Fragen des Kunden, da sowohl das Gebäude als auch die Anlagenkonfiguration in kürzester Zeit geändert werden können. So kann beispielsweise gezeigt werden, wie sich der Einbau einer Batterie für PV-Strom auf den Eigenverbrauch und die Wirtschaftlichkeit des Systems auswirkt. Auch die Lebens­zykluskosten können über einen Vergleich von Kapital- und Verbrauchskosten evaluiert werden.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 6/2021!

Immer mit Rat und Tat zur Stelle: das ETU-Team in Wels.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.