PV-Boom befeuert „kleine Maßnahmen“

08.08.2023 | Heizung, Installationstechnik, News

Aus Gründen des Energiesparens, Unsicherheiten bei der Versorgungsicherheit und weiterhin volatilen Preisen auf den Energiemärkten sowie der anhaltend hohen Inflation denken derzeit viele Österreicher:innen über alternative Lösungen für Heizung und Warmwasser in ihrem Zuhause nach.

Neben Wärmepumpen für sorgloses Heizen mit sauberer, kostenloser Umweltenergie sind auch Brauchwasserwärmepumpen sowie smarte Speicher sinnvolle Maßnahmen, um die Unabhängigkeit bei der Energieversorgung in den eigenen vier Wänden zu garantieren. Die Anbindung an Photovoltaik-Anlagen ist ein zusätzliches starkes Argument für Wärmepumpen.

Nichts zu tun ist die teuerste Lösung

Das ist für alle mit PV ausgestatteten Gebäude attraktiv, da damit der Betrieb mit hauseigenem Öko-Strom möglich ist. Das gilt bei Neubauten ebenso wie bei Sanierungen von Ein- oder Mehrfamilienhäusern – besonders bei überalterten Anlagen. Als ersten wichtigen Schritt zur Sicherung einer unabhängigen, betriebskostenschonenden Warmwasserversorgung im Zuge der Energiewende erweisen sich Brauchwasserswärmepumpen und smarte Elektrospeicher als praktische Lösung für die heimischen Haushalte – und das bei überschaubaren Investitionen.

Allen Österreicher:innen, die derzeit beim Umstieg auf eine umweltfreundliche und energieeffiziente Lösung bei Heizung und Warmwasser noch zögern, rät Martin, CEO der Austria Email AG: „Der Zeitpunkt für einen Heizungstausch war noch nie so günstig. Die Fördertöpfe sind aktuell so gut gefüllt wie noch nie. Allein für die staatliche Förderungsaktion „Raus aus Öl und Gas“ und die Sanierungsoffensive 2023/24 stehen für Private und Betriebe 940 Mio. Euro zur Verfügung. Auch die Antragsfristen wurden verlängert. Zusätzlich gibt es Förderungen auf Landes- und Gemeindeebene.“

Auch Teilsanierungen reichen bereits aus

Aber auch für all jene, die sich derzeit vor der Investition für einen kompletten Heizungstausch scheuen, gibt es gute Nachrichten: Sie können schon mit kleinen Maßnahmen deutliche Einsparungen bei den Betriebskosten erreichen: Eine aufwändige Vollsanierung mit großen Umbauten ist oft nicht nötig.

„Mit einem Drittel der Investitionskosten lassen sich rund zwei Drittel an Einsparungseffekten bei den Energiekosten erreichen. Damit erspart man sich in Zukunft auch Schockerlebnisse, wenn die nächste Betriebskosten-Abrechnung ins Haus flattert“, rechnet Martin Hagleitner, CEO der Austria Email AG vor.

Eine Teilsanierung mit überschaubaren Kosten, z.B. mittels Warmwasserspeicher- und Heizungstausch, kombiniert mit der Dämmung der obersten Geschossdecke, reichen meist aus. Wer sich derzeit keine große Modernisierung der Heizungsanlage leisten kann oder will, ist gut beraten, die Betriebskosten mit kleinen Schritten wie einer Warmwasserwärmepumpe oder einem smarten, energiesparenden Speicher zu senken. Durch den aktuellen PV-Boom steht vielen Haushalten auch der für den Betrieb nötige Strom kostenlos zur Verfügung.

CEO der Austria Email AG Martin Hagleitner

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.