Klima-Lüftung

Systemen mit WRG gehört die Zukunft

VfW - Bundesverband für Wohnungslüftung e.V., Berlin
Eine Nachfolgestudie im Auftrag des Deutschen Bundesverbandes für Wohnungslüftung e.V. (VfW) belegt bis zu 69 Prozent Heizenergieeinsparungen bei dem Einsatz von Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
VfW - Bundesverband für Wohnungslüftung e.V., Berlin

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich mangelt es an politischen Rahmenbe­dingungen zur Förderung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (WRG).

von: Manfred Strobl

Die vor einem Jahr im Auftrag des ­Deutschen Bundesverbandes für Wohnungslüftung e.V. (VfW) veröffentlichte „Äquivalenzstudie“ des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung in Dresden (ITG) hatte für große Aufmerksamkeit in Fachpresse und Politik gesorgt. Die damaligen Berechnungen zeigten das hohe Energieeinsparpotential von Wohnraumlüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung – kurz WRG– und belegten eindrucksvoll die These, dass sich diese Technologie zu einem entscheidenden Faktor für die Wärmewende in Deutschland entwickelt hat und eine hocheffiziente Maßnahme zur Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten darstellt. In einer nun veröffentlichten Nach­folgestudie werden die beiden Faktoren „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit ­neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung zur ­Erreichung der Klimaziele nochmals untermauern.

Situation in Österreich
Der produkt- und firmenneutrale Verein Komfortlüftung.at und der Herstellerverband Komfortlüftungssysteme Austria (KLA) präsentieren in einem gemeinsamen Positionspapier Lösungen zur Verringerung von Energieimporten, zur Stärkung der Versorgungssicherheit, bezahlbare Energiepreise und das Erreichen der Klimaschutzziele. Das Verhältnis vom Stromverbrauch zur eingesparten Heizenergie beträgt bei einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ca. 1:10 und ist damit nochmals deutlich ­effizienter als eine Wärmepumpe. Wegen ­dieser hohen Energieeffizienz ergibt sich eine Verringerung des Primärenergieverbrauchs bzw. der CO2-Emissionen – abhängig vom Energieträger für die Heizung – in beträcht­licher Größenordnung. Derzeit erfolgt der notwendige hygienische Mindestluftwechsel noch vorwiegend über manuelle Fenster­lüftung oder über Lüftungssysteme ohne Wärmerückgewinnung und ohne Bedarfs­regelung. Dadurch wird eine große Menge an Heizenergie verschwendet. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung könnten diese Energieverluste zu einem großen Teil vermeiden. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung vermindern jedoch nicht nur die Energieverluste im Winter, sondern tragen durch die Wärmerückgewinnung – welche im Sommer die angesaugte Außenluft abkühlt – auch zu einer geringeren Überwärmung der Gebäude bei. Aufgrund der zu erwarteten vermehrten Hitzeperioden ein Umstand, den man nicht vernachlässigen sollte. Denn Gebäude, die jetzt gebaut werden, bestehen voraussichtlich auch nach 2050 noch in derselben Form.

Kaum Förderungen für WRG
Die mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird bei den meisten Förderungen (z. B. Bundesförderung zum Wärmeschutz), Richtlinien (z. B. OIB Richtlinien), Verordnungen und Gesetzen derzeit nur unzureichend berücksichtigt. Lüftungen mit Wärmerück­gewinnung dienen neben Gesundheit, Behaglichkeit und Infektionsschutz auch dem Klimaschutz. Da ein nachträglicher Einbau um ein Vielfaches aufwändiger ist als eine Integration beim Neubau, sollte diese Technik beim Neubau zum Standard gehören.

Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 6/2023 oder am AustriaKiosk! 


Das könnte Sie auch interessieren

Alle Fotos: © EVN / Matejschek

Biomasseheizwerk Guntramsdorf erweitert Kapazität zur Versorgung von 6.000 zusätzlichen Haushalten: Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 ist das…

Weiterlesen
 © GC-GRUPPE ÖSTERREICH

24 Highlights: Öffnen, gewinnen und profitieren mit dem GC-Adventkalender! Die schönste Zeit des Jahres wird begleitet vom sensationellsten…

Weiterlesen
© Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Alling

Nicht nur die Haustechnik benötigt ab und zu eine Verjüngungskur – auch der digitale Auftritt profitiert von einer regelmäßigen Überarbeitung und…

Weiterlesen
© Martin Lusser

Weider Wärmepumpen aus Hard, Vorarlberg, ist gemeinsam mit Drexel und Weiss aus Lauterach, Vorarlberg, und Niklas Bruckner für den Staatspreis…

Weiterlesen
Alle Fotos: © SoliTek

Eine neue Solaranlage wurde im 3. Wiener Gemeindebezirk, am Landstraßer Gürtel, fertiggestellt, die Energieproduktion mit Schallschutz kombiniert.…

Weiterlesen
© BRANCHENRADAR

BRANCHENRADAR: Die neuinstallierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen wächst 2024 deutlich langsamer als im Jahr davor. Dennoch hält der Boom an,…

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Laut dem Umweltbundesamt ist der Betrieb von Gebäuden in Deutschland für 35 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent der CO₂-Emissionen…

Weiterlesen
© blossom-ic

Der Regelungsspezialist blossom-ic, Erfinder des digitalen hydraulischen Abgleichs für Ein- und Zweirohrheizungsanlagen und Flächenheizungen,…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Brandes

NBK produziert die Keramikfassade für das höchste modulare Wohngebäude Europas: Mit seinen eindrucksvollen Fassaden zeigt NBK erneut, wie flexibel und…

Weiterlesen
© Thomas Unterberger

Eine Zukunftsagenda für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Österreich durch einen forcierten Photovoltaik-Ausbau präsentierte heute,…

Weiterlesen

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

AbonnEment

Mediadaten

Termine

Austria Solar: Integrierte solare Prozesswärme bei Industriebetrieben

Datum: 04.12.2024
Ort: Industriellenvereinigung Steiermark, Hartenaugasse 17, 8010 Graz

Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik kompakt und aktuell

Datum: 25.02.2025 bis 27.02.2025
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs