Tesvolt und Green Energy 3000 bauen Zusammenarbeit aus

23.08.2023 | News

Der internationale Projektentwickler Green Energy 3000 GmbH und die TESVOLT AG, einer der Innovations- und Marktführer für gewerbliche und industrielle Energiespeicherlösungen, setzen mit dem Start ihres vierten gemeinsamen Projekts ihre Zusammenarbeit fort.

Dabei werden Batteriecontainer von TESVOLT in einem neuen Solarpark nahe Braunschweig eingesetzt. Der Solarpark wird grünen Strom für rund 5000 Haushalte liefern und entlastet gleichzeitig das Stromnetz.

Vier Solarparks mit insgesamt 18,3 MWh

Für das vierte gemeinsame Batteriespeicher-Projekt wird TESVOLT zwei Speichercontainer vom Typ TPS-E mit insgesamt 10 MWh Energie und 4 MW Leistung nach Gardessen bei Braunschweig, Niedersachsen, liefern. Die Speichercontainer sollen an einen Solarpark mit einer Leistung von 12 MWp angeschlossen werden. Die Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher wird so zu einer zuverlässigeren und klimafreundlichen Energieversorgung in der Region beitragen. Das Projekt wird im Rahmen der Innovationsausschreibungen1 durch den Bund gefördert.

In den letzten zwei Jahren haben TESVOLT und Green Energy 3000 bereits drei ähnliche Projekte gemeinsam umgesetzt: in Großschirma in Sachsen, Maulbeerwalde in Brandenburg und Schnaittenbach in Bayern wurden Batteriespeicher mit insgesamt 8,3 MWh an Solarparks angeschlossen. Zusammen mit dem aktuellen Projekt werden die beiden Partner insgesamt rund 18,3 MWh an Speicherkapazität ans Netz gebracht haben.

Verbot für bidirektionales Laden muss fallen

Die Batteriespeicher sollen nicht nur das Stromnetz entlasten. Der gespeicherte Strom wird auch vermarktet, z.B. über Arbitrage-Geschäfte oder die Teilnahme an Regelleistungsmärkten.

„Damit die Innovationsausschreibung ein interessantes Instrument für Projektierer bleibt, ist der Gesetzgeber gefordert: Dass Batteriespeicher bisher keinen Strom aus dem Netz zwischenspeichern dürfen, also nicht bidirektional laden dürfen, muss dringend geändert werden. Nur so kann die vorhandene Speicherkapazität voll genutzt werden“, so Philipp Schreiber, Projektmanager für Großspeicher bei TESVOLT. „Das wäre auch ein klarer zusätzlicher Anreiz für die Investition in Stromspeicher, denn Betreiber könnten mit der Vermarktung ihrer Speicherkapazität dann höhere Gewinne erwirtschaften. So entfiele auch die Forderung von Projektierern nach einer höheren Einspeisevergütung.“

Stabile grüne Stromversorgung

„Wir freuen uns sehr, die tolle Partnerschaft mit Green Energy 3000 fortzusetzen”, sagt Simon Schandert, CTO bei TESVOLT. „Mit unserem Know-how bei Batteriespeichersystemen und der Expertise von Green Energy 3000 in der Projektentwicklung tragen wir gemeinsam zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei und zeigen: so geht Energiewende.”

„Durch die konstruktive Zusammenarbeit mit TESVOLT, auch nach der Inbetriebnahme der Batteriespeicher, konnten die Projekte technisch optimiert werden. Die mittlerweile bewährte Partnerschaft zwischen Green Energy 3000 und TESVOLT hat für beide Seiten viele wertvolle Erkenntnisse geliefert”, sagt Andreas Renker, Geschäftsführer von Green Energy 3000.

Langlebig und auf Netzdienstleistungen spezialisiert

Der Batteriecontainer TPS-E von TESVOLT hat eine hohe Energiedichte in drei verschiedenen Containergrößen, 100 Prozent Entladetiefe und ist für eine Lebensdauer von 30 Jahren entworfen. Mit TESVOLTs intelligentem Batteriemanagementsystem stabilisiert der TPS-E die Integration von erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz und ermöglicht so eine zuverlässige Versorgung mit sauberer Energie. Das System kann für jeden Einsatzzweck angepasst werden: egal ob Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastspitzenkappung, zum Arbitrage-Handel an den Spotmärkten oder zur Erbringung von Regelleistung.

Weitere Informationen zum Projekt in Großschirma gibt es hier.

(vlnr.): Sven Huntemann (Area Manager TESVOLT), Daniel Hannemann (CEO TESVOLT), Nico Städter (Prokurist Green Energy 3000), Philipp Schreiber (Projektmanager Großspeicher TESVOLT), Simon Schandert (CTO TESVOLT)
Tesvolts Batteriecontainer TPS-E angeschlossen am Solarpark in Großschirma.
Der TPS-E im Solarpark Schnaittenbach
Der TPS-E im Solarpark Schnaittenbach, erstmals mit einer DC-Anbindung
Innenansicht des TPS-E in der 45-Fuß-Variante mit fast 500 Batteriemodulen (3,84 MWh)

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.