Wassersparen im Bad

28.11.2023 | News

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource: Wasserverbrauch und Energiekosten im Bad mithilfe innovativer Produkte senken.

Klimawandel bedeutet Wasserwandel: Bis 2050 wird der Wasserbedarf nach Schätzungen der Vereinten Nationen weltweit um 55 Prozent steigen, während die verfügbaren Wasserressourcen zurückgehen. Durch einen bewussteren Umgang mit der lebensnotwendigen Ressource bei Körperpflege, Duschen, Baden und dem Spülen der Toilette können der Verbrauch und damit auch die Wasserrechnung deutlich gesenkt werden.

Tipps zum Wassersparen im Alltag

Das Wasser beim Händewaschen, Zähneputzen oder Rasieren kurz abzustellen ist eine besonders effektive Möglichkeit, den Wasserkonsum im Alltag zu minimieren. Kürzeres Duschen reduziert den Verbrauch bei herkömmlichen Armaturen pro Minute um ca. 12 Liter. Es macht sich auch bezahlt, tropfende oder undichte Armaturen zeitnah zu reparieren oder gleich durch neue, wassersparende Varianten zu ersetzen.

Wasser- und energiesparende Armaturen und Brausen

Bei der Neuplanung oder Sanierung von Bädern sind innovative und wassersparende Lösungen die erste Wahl. Sie tragen zu einer nachhaltigen Wassernutzung im Bad bei, ohne den Komfort zu mindern. Bei Waschtischarmaturen mit AirPlus Technologie wird das Wasser für einen fülligen, weichen Strahl mit Luft angereichert. Gleichzeitig werden Wasser- und Energiekosten gesenkt. Mit der MinusFlow Technologie wird der Wasserverbrauch bei Waschtischarmaturen und Handbrausen um bis zu 40 Prozent reduziert, bei Kopfbrausen sogar um bis zu 60 Prozent.

Weniger Wasser bedeutet meist auch weniger Energie, da größtenteils erwärmtes Wasser verwendet wird. Bei Einhebelmischern in der energiesparenden FreshStart-Variante fließt bei Mittelstellung des Hebels ausschließlich kaltes Wasser. Erst wenn der Nutzer den Griff bewusst nach links bewegt, wird Heißwasser beigemischt. Die energieintensive Aufbereitung von Warmwasser beschränkt sich somit auf Situationen, in denen es tatsächlich gebraucht wird.

Wassersparende WC-Technologien

Spülrandlose WCs mit einer Spülmenge von nur 4,5 Litern lassen sich besonders einfach und mit wenig Wasseraufwand reinigen. Innovative, pflegeleichte Oberflächen wie die eingebrannte Beschichtung WonderGliss oder die antibakterielle Keramikglasur HygieneGlaze verstärken diesen Effekt. Betätigungsplatten mit 2-Mengen-Spültechnik bieten mit der kleinen Taste die Option, mit nur 3 Litern zu spülen. Die größere Wassermenge sollte nur dann gewählt werden, wenn sie wirklich benötigt wird.

Mehr Information unter duravit.at

Mit dem Feature AirPlus wird Wassersparen mit dem extra Komfort eines weichen Wasserstrahls kombiniert. Durch die Anreicherung des Wasserstrahls mit Luft wird eine große Wassermenge eingespart und Wasserspritzer am Waschplatz reduziert.
Die MinusFlow Funktion begrenzt die Durchflussmenge von Armaturen von maximal 5,5 l/min bis 3,5 l/min. Dabei werden bei Waschbeckenarmaturen und Brausen bis zu 40 % und bei Kopfbrausen sogar bis zu 60% Wasser eingespart.
Spülrandlose WCs haben den Vorteil, dass diese ohne großen Wasseraufwand gereinigt werden können. Damit sind spülrandlose WCs nicht nur sehr pflegeleicht und hygienisch, sondern tragen auch zum Wassersparen im Bad bei.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.