Wie Erneuerbare den Strompreis senken

04.02.2022 | News

Die Strompreise in Europa klettern seit Herbst 2021 von Rekordwert zu Rekordwert – doch wo liegen die Ursachen für diesen scheinbar unaufhaltbaren Trend nach oben?

Der Hauptgrund für die erhöhten Strompreise ist der steigende Erdgaspreis. Vor allem in der Wintersaison kommen in Österreich vermehrt Gaskraftwerke zur Stromgewinnung zum Einsatz, deren Grenzkosten bedeutend höher sind als jene von erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Wasserkraft und Photovoltaik. Während etwa ein Windkraftwerk so gut wie keine laufenden Kosten verursacht, benötigen Gaskraftwerke den Rohstoff Erdgas, dessen Preis sich aufgrund von Lieferengpässen und Handelsstreitigkeiten mit dem für den europäischen Markt wichtigsten Exporteur Russland derzeit auf einem Rekordhoch befindet.
Im Großhandel für Strom bildet sich der Preis nach dem Merit-Order-Prinzip. Die Grenzkosten des letzten Kraftwerks, das zur Deckung des Strombedarfs benötigt wird, bestimmen den Preis. Je nach Verfügbarkeit sind das zuerst die Kraftwerke mit den niedrigsten Grenzkosten (erneuerbare Energien), danach erst die Kraftwerke mit hohen Grenzkosten (Kohle, Gas).
Die Verfügbarkeit von grünem Strom senkt die Großhandelspreise also, indem teure Kraftwerke (Kohle, Gas) nicht benötigt und aus dem Markt gedrängt werden.
Seit der Entkopplung des österreichischen Strommarktes vom deutschen im Jahr 2018 zeigt der Merit-Order-Effekt in den Wintermonaten deutliche Unterschiede für Österreich und Deutschland: Deutschland kann im Winter auf einen deutlich höheren Anteil an Windstrom zurückgreifen, während Österreich in hohem Maße von Gaskraftwerken abhängig ist. Alleine im November 2021 führte das für Österreich zu Mehrkosten von EUR 160 Mio., gegeben durch die Trennung der beiden Preiszonen und den nun dadurch für Österreich fehlenden kostendämpfenden Effekt der deutschen Windkraft.
Die Lösung für das Problem der steigenden Energiepreise liegt eindeutig im Ausbau der erneuerbaren Energien und im Ausbau von deren flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Nur so können Strompreise leistbar und stabil gehalten werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.