Wie Erneuerbare den Strompreis senken

04.02.2022 | News

Die Strompreise in Europa klettern seit Herbst 2021 von Rekordwert zu Rekordwert – doch wo liegen die Ursachen für diesen scheinbar unaufhaltbaren Trend nach oben?

Der Hauptgrund für die erhöhten Strompreise ist der steigende Erdgaspreis. Vor allem in der Wintersaison kommen in Österreich vermehrt Gaskraftwerke zur Stromgewinnung zum Einsatz, deren Grenzkosten bedeutend höher sind als jene von erneuerbaren Energieträgern wie Wind- und Wasserkraft und Photovoltaik. Während etwa ein Windkraftwerk so gut wie keine laufenden Kosten verursacht, benötigen Gaskraftwerke den Rohstoff Erdgas, dessen Preis sich aufgrund von Lieferengpässen und Handelsstreitigkeiten mit dem für den europäischen Markt wichtigsten Exporteur Russland derzeit auf einem Rekordhoch befindet.
Im Großhandel für Strom bildet sich der Preis nach dem Merit-Order-Prinzip. Die Grenzkosten des letzten Kraftwerks, das zur Deckung des Strombedarfs benötigt wird, bestimmen den Preis. Je nach Verfügbarkeit sind das zuerst die Kraftwerke mit den niedrigsten Grenzkosten (erneuerbare Energien), danach erst die Kraftwerke mit hohen Grenzkosten (Kohle, Gas).
Die Verfügbarkeit von grünem Strom senkt die Großhandelspreise also, indem teure Kraftwerke (Kohle, Gas) nicht benötigt und aus dem Markt gedrängt werden.
Seit der Entkopplung des österreichischen Strommarktes vom deutschen im Jahr 2018 zeigt der Merit-Order-Effekt in den Wintermonaten deutliche Unterschiede für Österreich und Deutschland: Deutschland kann im Winter auf einen deutlich höheren Anteil an Windstrom zurückgreifen, während Österreich in hohem Maße von Gaskraftwerken abhängig ist. Alleine im November 2021 führte das für Österreich zu Mehrkosten von EUR 160 Mio., gegeben durch die Trennung der beiden Preiszonen und den nun dadurch für Österreich fehlenden kostendämpfenden Effekt der deutschen Windkraft.
Die Lösung für das Problem der steigenden Energiepreise liegt eindeutig im Ausbau der erneuerbaren Energien und im Ausbau von deren flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Nur so können Strompreise leistbar und stabil gehalten werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

  • Ersthelfer Ausbildung – 16-Stunden-Kurs

    24. und 25.11.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030 Wien
    Dieser zweitägige Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an Ersthelfer in Arbeitsstätten oder auf Baustellen mit mindestens fünf Arbeitnehmern. Inhalte sind laut Lehrplan des Roten Kreuzes gesetzlich vorgeschrieben und praxisnah aufbereitet. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen gemäß ASchG §14, BauV §154 und PSA-V §7. Dauer: jeweils 8:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 100 Euro pro Teilnehmer, 35 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme rückerstattet. Referent: Österreichisches Rotes Kreuz.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.