Smart gefüllt

07.03.2022 | News

Eine neue, einfach nachzurüstende Messeinheit für Öl- und Flüssigkeitstanks zeigt tagesaktuelle Bestandsdaten mittels einer Smartphone-App an.

Für die Planungssicherheit von Unternehmen und Privatpersonen ist es heute essentiell, die in Öl- und Flüssigkeitstanks gelagerten Ressourcen und deren Füllstände präzise im Blick zu behalten. Damit dies auch bei älteren Tanks besonders einfach und bequem durchgeführt werden kann, hat der norddeutsche Tankmesstechnik-Hersteller TECSON ein neues System zur Fernmessung auf den Markt gebracht. Die batteriebetriebene Öltank-Messeinheit Tankspion-IoT kann ohne Kabel- oder Elektroarbeiten installiert und damit auch problemlos nachgerüstet werden. Das Gerät meldet die tagesaktuellen Bestandsdaten des jeweiligen Lagertanks an einen IoT-Webserver. Per App oder Browser-Login lassen sich der Echtzeit-Bestandsstatus und die kürzlich aufgetretenen Veränderungen grafisch darstellen.
„Mit dem Tankspion-IoT lässt sich die aktuelle Literzahl und die Freiraummenge im Behälter zu jeder Zeit per Smartphone-App ablesen“, erklärt Thomas Petersen, Geschäftsführer der TECSON GmbH & Co. KG. „Zudem kann der Betreiber seinen Lieferanten View-Berechtigungen für die Tanks erteilen, so dass diese die Entwicklung des Füllstands ebenfalls verfolgen und gegebenenfalls Belieferungen vorplanen können.“ Alternativ lässt sich eine QR-Code-Ablesefunktion nutzen, für die beim Mineralöllieferanten keine App installiert sein muss und die ohne Login-Berechtigung auskommt: Mit einem am Lagertank aufgeklebten QR-Code kann der Tankwagenfahrer vor Betankungsstart direkt die Ist-Literzahl und den Liter-Freiraum des Behälters mittels Smartphone abfragen.

Minimaler Montageaufwand
Zur Servicefreundlichkeit der Lösung trägt bei, dass sie batteriebetrieben arbeitet: Eine Nachrüstung von Lagertanks ist mit diesem System schnell und einfach durchzuführen, Kabel- und Elektroarbeiten entfallen völlig. „Es kommt lediglich eine messgenaue und ausfallsichere Tauchsonde in den Tank und wird mit zwei Adern an das Tankspion-IoT-Meldegerät angeklemmt“, erklärt Petersen. „Mehr ist für die Montage nicht nötig.“ Diese wetterfeste Gerätelösung ist auch für den Einbau an Außentanks (Diesel, AdBlue, Wasser, gewerbliche Flüssigkeiten) oder für Erdtanks geeignet. Die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie des Tankspion-IoT muss zudem erst nach mehr als fünf Jahren ausgetauscht werden.
Zur Datenfernmeldung wird das NB-IoT-Mobilfunknetz verwendet, die Nutzung der internen SIM-Karte ist dabei auf zehn Jahre ausgelegt. Das Gerät überträgt die Tankmessdaten in einem einstellbaren Intervall: Je nach Wunsch bzw. Durchsatz des Tanks sind dabei Melderaster von zwei Stunden bis drei Tagen möglich. 

Kabel- sowie Elektroarbeiten entfallen bei der neuen Fernmesslösung völlig: Es kommt lediglich eine messgenaue und ausfallsichere Tauchsonde in den Tank und wird mit zwei Adern an das Tankspion-IoT-Meldegerät angeklemmt. Mehr ist für die Montage nicht nötig. Im Bild: Montage auf Außentank

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.