Smart Grid im Biosphärenpark

01.09.2016 | Heizung, News

Im Großen Walsertal (Vorarlberg) arbeitet man, unterstützt vom bmvit, an der Netzintegration verteilter Erzeugung mittels aktiver Verteilernetze – ein Bericht aus der Pionierregion.

Vorarlberg, Österreichs westlichstes Bundesland, hat es sich zum Ziel gesetzt, langfristig energieautonom und damit unabhängig von Preissteigerungen und Versorgungsengpässen bei Öl und Gas zu werden. Dabei setzt man auf Energieeffizienz, den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und eine veränderte Mobilität, etwa durch Elektrofahrzeuge. Schon heute kommen fast 30 Prozent des Energiebedarfs des Landes aus erneuerbarer Energie. Diese stammt aus 18 Wasserkraft-Großanlagen, ca. 240 Kleinwasserkraftwerken, rund 12.900 solarthermischen Anlagen, 910 Photovoltaikanlagen, 5.000 Wärmepumpen und 37 Biogasanlagen.Damit ein weiterer Ausbau – insbesondere der noch ausbauwürdigen Kleinwasserkraft – unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten möglich ist, bedarf es zum Teil neuer Konzepte für deren Anbindung ans Elektrizitätsnetz. Die Kosten für die Verstärkung der Netze und insbesondere der Bau neuer Leitungen sollen möglichst gering gehalten werden. Die Lösung ist die Entwicklung bidirektionaler, intelligenter Verteilernetze.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2016!

Eines der ersten in das Netz eingebundenen Kleinwasserkraftwerke. Credit: VKW-Netz AG

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wärmepumpen-Tagung

    27.11.2025 // Krainerhütte / Baden bei Wien Die Wärmepumpe als Gamechanger zur Wärmewende. Know-how aus erster Hand zu Trends und Entwicklungen.

  • Fachdialog „Gebäudetechnik der Zukunft“

    27.11.2025 // Baden Erfahren Sie, wie aktuelle Entwicklungen und Innovationen

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    02.12.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Aktuelle Normen im Überblick: Die Schulung behandelt unter anderem ÖNORM B 2531 (Trinkwasserinstallationen), H 12828 (WW-Heizungsanlagen), H 5195-1 (Wärmeträger) und H 5155. Ziel ist es, Installateuren fundiertes Wissen zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im Normenwesen zu vermitteln. Dauer: 9:00 bis 17:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.