Smart Home-Lösungen für sicheres und komfortables Wohnen

07.08.2019 | News

Smart Home-Lösungen machen den Alltag sicherer und komfortabler. Die Tools reichen von Steuerung über Smartphone und Tablet über Sprachsteuerungen bis hin zu Smart Home-Installationen, die Heizung, Klima, Beleuchtung und Beschattung energieeffizient steuern und potentielle Gefahren wie aktivierte Küchengeräte, offene Fenster oder Brände melden.

„Smart Homes sollen unser Leben generell einfacher, sicherer und energieeffizienter machen. Dafür werden Geräte in einem Haus digital vernetzt und kontrolliert. Die automatisierten Abläufe können an die jeweiligen Gewohnheiten und Bedürfnisse der BewohnerInnen oder an Witterungsbedingungen angepasst werden. Der Trend der Gebäudeautomation spricht nicht nur Technikbegeisterte an. Besonders ältere Menschen oder körperlich beeinträchtigte Personen können von so genannten Assistiven Technologien profitieren“, betont Markus Zack, Produktmanager, Gebäudetechnik, Siblik und Sprecher von KNX Austria. Als Assistive Technologien (AT) bezeichnet man technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung und ältere Menschen. Durch die Kombination solcher Hilfsmittel mit Smart Home-Lösungen in ihrem persönlichen Wohnumfeld gewinnen diese Personen ein hohes Maß an Autonomie im Alltag, mehr Lebensqualität und Komfort. Viele dieser technischen Lösungen sind im Assisted Living Labor der FH Technikum Wien ausgestellt und können dort ausprobiert werden. „Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt sich die „Fakultät für Electronic Engineering“ der FH Technikum Wien mit Smart Homes und Assistiven Technologien. Im Mai 2019 haben wir unser Smart Living Labor eröffnet. Auf über 250 Quadratmetern – bestehend aus Seminarbereich, Küche, Wohn-, Schlafbereich sowie Nassräumen – können moderne Smart Home-Technologien getestet und vorangetrieben werden. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung barrierefreier Eingabetechnologien“, erklärt Friedrich Praus, Studiengangsleiter „Smart Homes und Assistive Technologien“, FH Technikum Wien. 

Forschungsprojekte an der FH Technikum Wien 
Besonders für Menschen mit starken motorischen Beeinträchtigungen sind alternative Eingabetechnologien hilfreich. Je nach verbleibender Restmotorik werden entsprechende Lösungen erabeitet, die sich mit Muskeln, Augenbewegung (Eyetracking) oder Sprache steuern lassen. Dabei kommen bioelektrische Signale und immer öfter kameragestützte Verfahren zur Anwendung. So wurde etwa die FlipMouse entwickelt, die wie eine normale Computer-Maus funktioniert, aber mittels minimaler Fingerbewegungen oder mit den Lippen verwendet werden kann. Die Kamera-Maus wiederum erkennt einfache Kopfbewegungen und steuert abhängig davon die Maus des Computers. AsTeRICS-Grid ist eine Open Source-Web-Applikation für unterstützte Kommunikation, mittels derer sich Menschen mit eingeschränkter Ausdrucksfähigkeit sehr einfach verständigen können. Das AsTeRICS-Grid System kann außerdem dazu verwendet werden, die Umgebung zu steuern: über verschiedene Icons am Bildschirm oder Smart-Phone können das Licht sowie die Beschattung im Haus verändert, elektronische Geräte gesteuert oder die Temperatur geregelt werden. Im Rahmen des Projektes „Wissensdrehscheibe für Barrierefreie Technologien“, das von der Stadt Wien (MA-23) gefördert wird und am 1. Sept. 2019 startet, stellt die FH Technikum Wien Expertise zu den Themen Smart Homes und Assistive Technologien für Unternehmen, Organisationen und andere InteressentInnen zu Verfügung und entwickelt individuelle Lösungen für einen barrierefreien Zugang zu Informationstechnologien.

Friedrich Praus, Studiengangsleiter „Smart Homes und Assistive Technologien“, FH Technikum Wien (links) und Markus Zack, Produktmanager, Gebäudetechnik, Siblik und Sprecher von KNX Austria.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.