Smart Home – Made in Austria

04.03.2013 | Installationstechnik

Gebäudeautomation ermöglicht nahezu unbemerkten Komfort in einem intelligenten Zuhause, das sich an die Wünsche seiner Bewohner anpasst.

Smart Home: Für die meisten steht dieser Begriff für „zu kompliziert und teuer“. Obwohl bereits seit längerer Zeit Lösungen im Umlauf sind, die das Eigenheim intelligenter machen, hat sich dieser Trend noch nicht richtig durchgesetzt. 
Interessanterweise belegen unterschiedliche Studien, dass sich zwei Drittel aller Internethaushalte für Smart Home interessieren. Wegen dieser Ausgangssituation wurde im Mühlviertel ein Unternehmen gegründet, um einfache und leistbare Smart Home Lösungen zu entwickeln. „Der österreichische Installateur“ interviewte Thomas Moser, Geschäftsführer von Loxone, über eine Smart Home Lösung made in Austria.

Der Begriff Smart Home wird häufig verwendet, ist aber nicht immer wirklich greifbar. Was verstehen Sie darunter?
Thomas Moser: Gleich vorweg, wir reden nicht vom Kühlschrank, der die Milch nachbestellt. Die Medien haben ein falsches Bild über Smart Home gezeichnet. Das ist Schnickschnack und unnötiger Luxus. Ein Smart Home unterstützt die Bewohner beim Leben in den eigenen vier Wänden. Es sorgt für nahezu unbemerkten Komfort und ist auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt. Man kann sagen, ein Smart Home ist ein intelligentes Zuhause, welches sich an die Wohnsituation anpasst.
Jeder Mensch hat andere Bedürfnisse beim Wohnen. Man kann sich das wie einen großen Wunschkorb vorstellen. Das können Wünsche sein, die Beleuchtung, Beschattung, Alarm, Heizung, Multimedia, Bewässerung usw. betreffen. Intelligente Haussteuerung schafft dabei Flexibilität, Sicherheit und ist vor allem praktisch. 

Wie funktioniert Ihre Lösung?
Moser: Die Loxone Lösung ist Miniserver-basiert. Der Miniserver ist sozusagen das Herzstück, die zentrale Intelligenz des smarten Eigenheims, und steuert sämtliche Komponenten im Haus wie Jalousie, Licht, Heizung, Beschattung, Alarm, Multimedia etc. Die Steuerung funktioniert sowohl über einfachste Schalter und Taster als auch mittels iphone, ipad, Android-Smartphones oder über PC.

Wer ist die Zielgruppe?
Moser: Smart Home Anwender haben teilweise sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Manche Kunden quält das Thema Energiesparen, andere suchen nach Komfort, wieder andere suchen nach der Möglichkeit, das Wochenendhaus oder das Eigenheim fernzusteuern. Aufgrund dieser Aspekte ist die Zielgruppe der junge Mensch bis hin zum betreuten Menschen, der möglichst lange in seinen eigenen vier Wänden wohnen möchte und Unterstützung benötigt, die Zielgruppe. In anderen Worten – jeder ist potenzieller Zielkunde.
Beraten sollte der Installateur zielgruppengerichtet. Der Hausbesitzer, welcher sein Haus nur am Wochenende benutzt, hat andere Bedürfnisse als eine Familie, die sieben Tage die Woche im Haus wohnt.
Wir genießen im Auto mehr Komfort (2-Zonen-Klima, Standheizung, vibrierende Lenkräder etc.) als im Zuhause. Das soll ein Ende haben. Das Smart Home ist nicht mehr nur den betuchten Interessenten vorbehalten, denn unsere Lösung ist günstig und einfach in der Konfiguration.
Derzeit sind etwa drei bis fünf Prozent der Haushalte automatisiert, Tendenz steigend.

Kann es der Installateur selbst  einbauen oder braucht er einen Elektriker?
Moser: Jeder Installateur, der in der Lage ist, die Elektrik der Heizung selbst anzuschließen, kann auch Loxone anschließen.
Lesen Sie das gesamte Interview in Ausgabe 3/2013 ab Seite 86.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.