Smart lüften

17.06.2021 | Klima / Lüftung, News

Die neue CO2-Ampel DesignHome von MB Systemtechnik dient zur Erfassung des CO2-Gehaltes sowie der Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum.

Die Möglichkeiten, smarte Elektrogeräte in den Wohnraum zu integrieren sind heutzutage nahezu unendlich. Angefangen bei ferngesteuerten Lichtschaltern bis hin zu per W-LAN steuerbaren Kaffeemaschinen reicht das Einsatzgebiet solcher Produkte in Wohnungen und Häusern. Was bislang oftmals unbedacht blieb, sich nun aber ändern wird, ist das Thema Luftqualitätsmessung. Klingt dies auf den ersten Blick nicht so extravagant wie App-steuerbare Küchengeräte, so dürfte jedoch spätestens mit den Funktionen der Luftqualitätsmessgeräte überzeugt werden. Mehr Konzentration, weniger Müdigkeit, das Verhindern von Schimmelbildung in Innenräumen – das verspricht die neue CO2-Ampel DesignHome von MB Systemtechnik.
Das mikroprozessgesteuerte CO2-Messgerät dient zur Erfassung des CO2-Gehaltes sowie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Der Einsatz der CO2-Ampel ist insbesondere in Lehrräumen und Tagungsräumen, aber auch Zuhause zu empfehlen, da durch ein kontrolliertes Lüftungsverhalten die maximale CO2–Raumluftkonzentration in Grenzen gehalten wird und somit die Konzentrationsfähigkeit gesteigert werden kann. Perfekt geeignet für Zuhause, das eigene Home-Office oder in Büros.
Auch in Bezug auf Corona kann die CO2-Ampel überzeugen und einen relevanten Beitrag zur Pandemieeindämmung leisten, so empfiehlt die TU Berlin das Messgerät gegen die Aerosol-Bildung in Klassenzimmern und Büros. Dabei ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Aerosole zur Verbreitung von COVID-19 maßgeblich beitragen. Aerosole werden durch den Menschen beim Sprechen, Husten, Lachen, Gähnen und Atmen freigesetzt und verbreitet sich in der Raumluft. Wird dabei dieser Raum nicht ausreichend gelüftet, so steigt die Aerosol-Menge, adäquat dazu steigt zugleich auch die CO2-Konzentration. Die CO2-Ampel von MB Systemtechnik signalisiert die Konzentration von CO2 im Raum und garantiert somit ein optimales Lüftungsverhalten zur Verhinderung einer erhöhten Aerosol-Bildung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.