Smart und schön

04.11.2021 | News

Mit der fortschreitenden Digitalisierung halten auch im Badezimmer neue Produkte Einzug, die den Komfort des Nutzers steigern. Dafür bedarf es einer kundenzentrierten Forschung und Entwicklung, die Technologie, Funktionalität und Design sinnstiftend zusammenzubringt.

Vorbei sind die Zeiten, in denen grelles Licht den Nutzer vor dem Spiegel blendet. Die Spiegel der Serien Happy D.2 Plus und XViu von sieger design verfügen über eine praktische Icon-Steuerung auf der Spiegeloberfläche. Die leuchtenden Symbole lassen sich bereits durch leichte Annäherung (Infrarotsensor) mit dem Finger bedienen. Dank der universellen Zeichensprache sind sie zudem sofort verständlich. Optisch fügen sich die Icons perfekt in das Gesamtdesign des Spiegels ein.
Die LED-Beleuchtung kann durch den Touchscreen individuell eingestellt werden. Bei einer Lichtstärke von bis zu 1000 Lux kann beispielsweise bei XViu die Lichtfarbe stufenlos von Warmlicht mit 2700 K bis Kaltlicht mit 6500 K angehoben werden. Klare Sicht bietet zudem die integrierte Spiegelheizung, die sich ebenfalls über das entsprechende Icon steuern lässt.
Perfekte Harmonie in Optik und Technik bieten die optionalen 2er Spiegelsets der Serie Happy D.2 Plus, ebenfalls von sieger design. Die Einstellungen beider Spiegel können dank innovativer Wireless-Technologie synchron verändert werden. Dabei sind alle Technologien dezent in den Spiegel integriert.
Spiegel aus der Serie White Tulip sind als Sensor oder App Version verfügbar. Die Lichttemperatur mit Memoryeffekt lässt sich via „Casambi“ App, die sich als Referenz für Smart Home Anwendungen etabliert hat, mit weiteren gekoppelten Wohnraum-Leuchten synchronisieren und steuern. Zusätzlich können die Spiegel gedimmt und die Spiegelheizung an- und ausgeschaltet werden.

Ikonisches Design und Hightech
Beim Design der Armaturenlinie D.1 hat Duravit zusammen mit Matteo Thun und Antonio Rodriguez eine ikonische Formgebung geschaffen. Bei der elektronischen Ausführung D.1e wurde zudem modernste Technologie für noch mehr Bedienkomfort in das akzentuierte Design integriert. Diese Variante bietet mit einer Vielzahl von Funktionen hochwertigen Komfort und Sicherheit. Einfach und intuitiv wird der flache Bedienknopf mit integriertem LED-Farbring betätigt. Durch leichtes Antippen startet bzw. stoppt der Wasserfluss, durch Drehen nach links oder rechts verändert sich die Wassertemperatur von kalt nach warm. Über die stufenlose Farbanzeige von blau nach rot gibt der LED-Ring dazu optisches Feedback.
Bis zu drei Temperaturwerte können individuell abgespeichert und per „Quick Access“ direkt angesteuert werden. Ein in die Steuerungseinheit integrierter, elektronischer Thermostat reagiert sensibel auf jede Veränderung beim Kalt- und Warmwasserzufluss, so dass die gewünschte Temperatur automatisch justiert und konstant gehalten wird. Zudem ist bei 38 Grad Celsius ein Verbrühschutz voreingestellt.
D.1e verfügt über umfangreiche Voreinstellungen, die ganz einfach und individuell konfiguriert werden können, wie bspw. Temperaturbegrenzung, maximale Wasserlaufzeit, Hygieneintervall, thermische Desinfektion, Farbwahl für Ambientelicht beim LED-Leuchtring.

Intuitive Bedingung für perfekte Hygiene
SensoWash ist das Synonym für moderne, schonende und einwandfreie Hygiene. Ikonisch und puristisch zugleich ist das Dusch-WC SensoWash® Starck f – das Design der neuen Dusch-WC Generation wurde bei Duravit maßgeblich durch Stardesigner Philippe Starck geprägt. Seine Mission: Die natürlichste Form der Reinigung mit Wasser einem breiten Publikum zugänglich machen, Technologie dezent ins Design integrieren und höchsten Komfort garantieren.
Bei der Produktentwicklung wurden individuelle Bedürfnisse berücksichtigt – beispielsweise durch die Möglichkeit, Intensität und Position des Duschstabs anzupassen. Diese und weitere Funktionen werden über eine innovative Fernbedienung gesteuert. Während die Lite-Variante durch elegante Zurückhaltung im Design punktet, besticht die Premium-Version SensoWash Starck f Plus durch eine besonders edle und schlanke Optik. Neben der Steuerung per Fernbedienung, können Funktionen wie die Wasser- und Sitztemperatur bei diesem Modell auch per App konfiguriert werden. Zudem können fünf unterschiedliche Nutzerprofile hinterlegt werden. Die App ist durch ihr kundenorientiertes Design schnell und einfach zu bedienen und setzt in ihrem Look konsequent das Design des Dusch-WCs fort. 
Wird das auf SensoWash Starck f perfekt abgestimmte Vorwandelement von Duravit mit der elektronischen Betätigungsplatte A2 kombiniert, können zusätzlich die Spülfunktion und die Geruchsabsaugung per Fernbedienung oder App gesteuert werden. Ein perfektes Beispiel, wie Duravit digitale Technologien komfortstiftend und -vergrößernd einsetzt.

Viu with YViu

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.