Smarte Thermostate, attraktive Zusatzgeschäfte

25.02.2019 | Heizung, News

Das Thema „Smarte Thermostate“ ist so wichtig wie nie – dem Kundenbörserl und der Umwelt zuliebe. Bis heute sind in der Regel Heizungen die größten Energieverbraucher in Häusern und Wohnungen. Smarte Thermostate bieten zudem die Möglichkeit attraktiver Zusatzgeschäfte für Installateure.

Ein Drittel des weltweiten Energieverbrauchs wird für das Heizen und Kühlen von Gebäuden verwendet, während in europäischen Haushalten Heizung und Warmwasser 79 Prozent des gesamten Energieverbrauchs ausmachen. Eine intelligente Heizungssteuerung, die nicht nur Energie spart, sondern auch intuitiv zu bedienen ist, wird daher für viele immer wichtiger. Dieser Meinung ist zum Beispiel auch Nikolas Wagner, geschäftsführender Partner der Firma Button Intelligent Living, die Konzepte für Smart-Home-Systeme entwirft. Für ihn ist es wichtig, seinen Kunden eine kostengünstige und smarte Heizungssteuerung anzubieten, die sich auch per App regulieren lässt. Das gelingt ihm und seinem Team mit den smarten Thermostaten von tado°. Seit 2011 sind die Münchner auf dem Markt für intelligente Heizungssteuerungen aktiv. Der große Vorteil ist, dass tado° mehr als 16.000 Heizanlagen von rund 650 Herstellern unterstützt und damit 95 Prozent der Heizsysteme abdeckt. In einem kurzen Objektbericht erläutert Nikolas Wagner, warum er die Thermostate für eine gute Lösung hält und bereits seit 2014 seinen Kunden empfiehlt.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 3/2019!tado

Die smarten Thermostate von tado° helfen beim Energiesparen.
tado

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.