Smartes Steuern, schlaues Servicieren

10.04.2017 | Heizung, News

Unternehmen wie tado drängen verstärkt auf den Markt und zielen mit ihrer Werbung auch direkt auf Endkunden. Wir sprachen über Vor- und Nachteile mit Kernbauer Energy Solutions aus Wien.

Nachdem "Der österreichische Installateur" in der letzten Ausgabe über tado berichtet hatte, wollten wir nun einen Anwender zu Wort kommen lassen. Diesen fanden wir in DI (FH) Florian Kernbauer, dem Geschäftsführer der Firma Kernbauer Energy Solutions. Sie ist im Bereich Energiemess- und Steuerungstechnik tätig und arbeitet mit Installateuren zusammen.
Herr Kernbauer, warum wurden Sie tado-Partner?
Kernbauer: Wir sind im Bereich EnergieMessung und Energie-Monitoring sowie freiprogrammierbarer DDC-Steuerungstechnik tätig. Ich wollte ein smartes Produkt für die Endkunden im Portfolio haben, mit dem die Anforderungen einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses abgedeckt werden können.
Wie funktioniert die Fernwartung? Haben Sie diese bereits bei Kunden im Einsatz?
Kernbauer: Bei der Fernwartung wird die Kundenanlage (mit Kunden-Account) mit unserem Fachpartner-Account verbunden und erscheint in unserer Fachpartner-Übersicht. Dort können wir den Status der Anlage abfragen. Wir haben bereits Kundenanlagen im Fachpartnerportal registriert.
Abschließend zum Vertrieb: tado vertreibt seine Produkte auch "direkt" über den Baumarkt bzw. online – bitte um ein Statement zum Thema "Gefahr des Pfuschs"!
Kernbauer: Ja das stimmt – technisch interessierte Kunden können sich über verschiedene Kanäle die Produkte besorgen. Do-it-yourself ist recht populär, stößt aber dann an Grenzen, wenn es um eine gute Planung, etwaige Umbauten im Heizungssystem bzw. um den Austausch der Therme/des Kessels geht. Ein Fachpartner kann hier ein Gesamtpaket anbieten und hat mit dem Fachpartnerportal auch die Möglichkeit, Wartungsverträge oder einen Störungsdienst anzubieten.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 4/2017!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.