tado stellte auf der diesjährigen ISH u. a. die „smarten Thermostate“ vor – sie verbinden alte ebenso wie neue Heizungen mit dem Internet und machen diese somit auch per App steuerbar. Credit: tado
Nachdem "Der österreichische Installateur" in der letzten Ausgabe über tado berichtet hatte, wollten wir nun einen Anwender zu Wort kommen lassen. Diesen fanden wir in DI (FH) Florian Kernbauer, dem Geschäftsführer der Firma Kernbauer Energy Solutions. Sie ist im Bereich Energiemess- und Steuerungstechnik tätig und arbeitet mit Installateuren zusammen.
Herr Kernbauer, warum wurden Sie tado-Partner?
Kernbauer: Wir sind im Bereich EnergieMessung und Energie-Monitoring sowie freiprogrammierbarer DDC-Steuerungstechnik tätig. Ich wollte ein smartes Produkt für die Endkunden im Portfolio haben, mit dem die Anforderungen einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses abgedeckt werden können.
Wie funktioniert die Fernwartung? Haben Sie diese bereits bei Kunden im Einsatz?
Kernbauer: Bei der Fernwartung wird die Kundenanlage (mit Kunden-Account) mit unserem Fachpartner-Account verbunden und erscheint in unserer Fachpartner-Übersicht. Dort können wir den Status der Anlage abfragen. Wir haben bereits Kundenanlagen im Fachpartnerportal registriert.
Abschließend zum Vertrieb: tado vertreibt seine Produkte auch "direkt" über den Baumarkt bzw. online – bitte um ein Statement zum Thema "Gefahr des Pfuschs"!
Kernbauer: Ja das stimmt – technisch interessierte Kunden können sich über verschiedene Kanäle die Produkte besorgen. Do-it-yourself ist recht populär, stößt aber dann an Grenzen, wenn es um eine gute Planung, etwaige Umbauten im Heizungssystem bzw. um den Austausch der Therme/des Kessels geht. Ein Fachpartner kann hier ein Gesamtpaket anbieten und hat mit dem Fachpartnerportal auch die Möglichkeit, Wartungsverträge oder einen Störungsdienst anzubieten.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 50 der aktuellen Ausgabe 4/2017!