So schnell wie die Feuerwehr

06.12.2018 | Heizung, News, TOP Heizung

Mobile Energiezentralen sind immer flott am Einsatzort, wenn es gilt, Gebäude für ­einen bestimmten Zeitraum mit Wärme oder Kälte zu ­versorgen.

Eine mobile Heizzentrale ist die ideale Notheizung, wenn es bei Heizungsausfall oder bei Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen zu Lücken in der Wärmeversorung kommt. Sie sorgt als flexible Übergangsheizung in kürzstere Zeit wieder dafür, dass die Gebäudenutzer auch im Heizungsnotfall durchgängig Wärme und Warmwasser erhalten. Aber auch als Bauheizung werden die mobilen Heizgeräte gerne eingesetzt, um die Estrichtrocknung durchzuführen oder den Frostschutz zu sichern. Im Bereich der mobilen Kälteversorgung kann ein breites Leistungsspektrum abgedeckt werden. Angefangen bei Spot- und Splitgeräten für die Klimatisierung von Büros, Serverräumen oder Festzelten bis hin zu Kaltwassersätzen, die bei der industriellen Prozesskühlung zum Einsatz kommen.
Akuelle mobiheat-Projekte
Für Winterbauheizungen hat mobiheat verschiedene Lösungen parat. Zum einen ganz klassisch mit außenstehenden Warmlufterzeugern, welche mit Öl betrieben werden. Weiters kann auch eine komplette wassergeführte Umluftheizanlage installiert werden. In diesem Fall werden von der außenliegenden Heizzentrale, mit Hilfe von Heizungsschläuchen die im Gebäudinneren befindlichen Lufterhitzer mit der nötigen Energie versorgt. Das Wiener Künstlerhaus wird derzeit generalsaniert und erst im Oktober 2019 wiedereröffnet. Auch bei diesem Projekt sorgt mobiheat für die Winterheizung. Mitten im 1. Bezirk in Wien ist es wegen der beengten Platzverhältnisse oftmals kaum möglich, im Außenbereich eines Gebäudes technische Anlagen zu installieren. Darum heizt mobiheat Österreich den Wiener Altbau mit Elektrolufterhitzern.
Individuelle Lösungen
Eine zusätzliche Problematik war, dass man die Fenster nicht öffnen kann. Somit ist es auch nicht möglich, die durch die Bauheizung feuchte Luft auf natürlichem Weg nach außen zu bringen. Auch hierfür hat mobiheat eine Lösung gefunden. In den betroffenen Räumen wurden Industrieentfeuchter aufgestellt und das Problem war gelöst.
Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 36-37 der aktuellen Ausgabe 12/2018.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.