Solare Großanlagen

Solarthermische Anlagen für Warmwasser und Heizung haben die letzten 25 Jahre in Österreich eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Über 5 Millionen Quadratmeter Solarkollektoren mit einer Leistung von 3.600 MWth beweisen täglich die Zuverlässigkeit dieser Technologie. Was für den Gebäudebereich gilt, sollte im Gewerbe und der Industrie auch möglich sein. Um die dazu notwendige technologische Weiterentwicklung unterstützen zu können hat der Klima- und Energiefonds im Arbeitsprogramm 2010 erstmals einen Förderschwerpunkt für große solarthermische Anlagen in gewerblichen Anwendungen gestartet.
In den Anwendungsbereichen "Solare Prozesswärme in Produktionsbetrieben", "Solare Einspeisung in netzgebundene Wärmeversorgung", "Hohe solare Deckungsgrade in Gewerbe und Dienstleistungsgebäuden" und "Kombinierte Anwendungen zum solaren Kühlen und Heizen" wurden in bisher fünf Ausschreibungen Förderzusagen an über 160 Projekte vergeben. Als zentrale Instrumente des Förderprogramms wurden einerseits eine spezielle Anreizförderung und andererseits eine wissenschaftliche Programmbegleitung gewählt.
Mit Hilfe einer messdatengestützte Analyse und Bewertung des solarthermischen Anlagenbetriebs und des solarunterstützten Wärmeversorgungssystems über mindestens ein volles Betriebsjahr konnten Benchmarks erstellt, erste Optimierungsschritten bei den konkreten Projekten eingeleitet, aber auch Forschungs- und Entwicklungsbedarf aufgezeigt werden.
Die umfangreichen Ergebnisse der ersten 40 untersuchten Projekte sind jetzt Anlass die gewonnen Erkenntnisse an Projektentwickler und Planer weiterzugeben.
Den Folder zur Anmeldung finden Sie HIER!

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.