Solarenergie und Grünes Gas

08.10.2020 | Heizung, News

Die Kombination von Solarwärme mit Grünem Gas ist eine zukunftsweisende Energielösung: Dabei wird Sonnenenergie in Form von Warmwasser gespeichert. Geht es zur Neige, kommt das Brennwertgerät mit Grünem Gas zum Einsatz.

Solarenergie in Kombination mit Grünem Gas aus Österreich ist ein Öko-Kraftwerk in den eigenen vier Wänden: Bei Sonnenschein wird mittels Sonnenkollektor oder Photovoltaik-Anlage kaltes Wasser erwärmt. „Warmwasser lässt sich über mehrere Tage ohne merkliche Wärmeverluste speichern“, betont Helmut Weinwurm, Vorsitzender der Vereinigung Österreichischer Kessellieferanten (VÖK). Das Warmwasser wird im Speicher solange aufbewahrt, bis es etwa zum Duschen verbraucht wird. Im Winter wird deutlich mehr Energie benötigt, als die Sonne liefern kann. Nun kommt die Gas-Brennwerttherme zum Einsatz und ersetzt die Wärme der Sonne. „Grünes Gas sorgt dabei in Gasbrennwertgeräten für umweltfreundlichen Energienachschub“, sagt Michael Haselauer Vizepräsident der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW). Grünes Gas ist Energie aus dem Sommer, die im Herbst und Winter zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung genützt werden kann. Es wird aus landwirtschaftlichen Abfällen oder auch überschüssigem Sonnen- oder Windstrom gewonnen. „Brennwertthermen sind bereits heute „Green-Gas-ready“ und können mit Grünem Gas wie gewohnt weiter benutzt werden“, sagt Weinwurm von der VÖK. Mit dieser zukunftsweisenden Kombination aus Sonnenenergie und Grünem Gas ist man bestens und klimaschonend für die kalte Jahreszeit gerüstet.

Erfolgreich erprobt
Diese energiesparende Hybridlösung aus Solarenergie und Gas wird bereits heute in mehreren tausend Haushalten in ganz Österreich erfolgreich eingesetzt. Sie ist hocheffizient und hilft den Verbrauch von Gas deutlich zu reduzieren.  „Österreich kann ausreichend Grünes Gas aus den Abfällen der heimischen Landwirtschaft gewinnen, um mittelfristig alle Haushalte mit Grünem Gas zu versorgen, die mit Gas heizen“, betont Haselauer. Das umweltfreundlich gewonnene Gas ist genauso speicherfähig wie Erdgas und kann – im Unterschied zu Strom – solange in Österreichs großen unterirdischen Gasspeichern aufbewahrt werden, bis es benötigt wird.

Gasgeräte und -infrastruktur weiter nützen
Rund eine Million Gasgeräte sind in Österreichs Haushalten im Einsatz. „Die Kombination aus Solarenergie und Grünem Gas ist eine besonders effiziente Lösung und erspart teure Umrüstung, indem man vorhandene Gasgeräte, aber auch die bestehende Infrastruktur weiterhin nutzt“, betont Haselauer. Solarkollektoren oder eine PV-Anlage werden in das vorhandene Heizsystem integriert und die Anwender freuen sich über hohen Komfort bei geringen Kosten. Das ist klimaschonend, günstig und kann sofort umgesetzt werden. Österreichs hochmodernes Versorgungsnetz aus Gasleitungen und -speichern kann für den Transport von sauberem Grünem Gas genützt werden. So kommt das Grüne Gas bequem bis zum Endverbraucher, der nichts weiter zu tun braucht, als den Thermostat zu bedienen.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.