Energiewende in Russland

14.01.2021 | News

Eine neue Schulungs- und Demonstrationsanlage in Krasnodar im südlichen Russland zeigt seit Juli 2020 die Integration von Photovoltaik (PV)-Strom in das Stromverteilnetz der Region.

Basis für das Projekt mit dem Namen „Solar Microgeneration“ sind deutliche Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen für die Photovoltaik in Russland. Es ist durch eine deutsch-russische Zusammenarbeit entstanden und wird von der KRAFTWERK Renewable Power Solutions GmbH aus Berlin koordiniert. Weitere Partner sind auf deutscher Seite die eclareon GmbH und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW-Solar). Auf russischer Seite sind es das UDPO Energy Advanced Training Institute of PJSC „Kubanenergo“, die Nationale Forschungsuniversität MEI (Moskauer Energetisches Institut) und die NGO EUROSOLAR Russia. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
„Wir freuen uns, Verteilnetzbetreiber bei ihren Vorbereitungen auf das Mikrogenerationsgesetz zu unterstützen und damit die dezentrale Energiewende in Russland zu beschleunigen“, sagt Dr. Roman Brinzanik, Direktor New Markets bei KRAFTWERK Renewable Power Solutions und Mit-Initiator des Projektes. Die Kooperation profitiert vom Ende 2019 im russischen Parlament, der Duma, verabschiedeten Gesetzes zur „Mikrogeneration“. Das neue Gesetz ermöglicht es in Russland erstmalig, netzgekoppelte PV-Anlagen bis 15 kW Leistung für den Eigenverbrauch zu errichten. Überschüssiger Strom kann eingespeist werden und wird in Höhe der am Strommarkt gehandelten Strompreise vergütet.

Praxistest für Netzanschlussbestimmungen
Mit dem Vorhaben, das aus dem laufenden deutsch-russischen Kooperationsprojekt „ENABLING PV“ hervorgegangen ist, sollen solarenergiefreundliche Netzanschluss- und Einspeisungsbestimmungen in Zusammenarbeit mit russischen Energieexperten und Verteilnetzbetreibern erarbeitet und in der Praxis getestet werden. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass alle technischen Erfordernisse der russischen Verteilnetzbetreiber an die Ausführungsbestimmungen für Solaranlagen erfüllt werden.
Im Rahmen des Projektes hat KRAFTWERK Renewable Power Solutions eine netzgekoppelte 5 kWp PV-Anlage gespendet. KRAFTWERK hat die Anlage gemeinsam mit UDPO Energy Advanced Training Institute of PJSC „Kubanenergo“ geplant, sodann mit dem Krasnodarer Unternehmen Clever Energy LLC installiert und diese für den weiteren Betrieb an das Institut übergeben. Die PV-Anlage ist für die Schulung des Personals von Verteilnetzbetreibern und PV-Installateuren sowie für Testzwecke bestimmt. Die PV-Module wurden zur Demonstration verschiedener Montagesysteme auf einer Freilandkonstruktion sowie auf einem Dachimitat montiert. Die PV-Anlage umfasst auch einen Smart Meter, ein mit dem Internet verbundenes Überwachungssystem, sowie eine Wetterstation, die es dem Institut ermöglicht, die den PV-Ertrag beeinflussenden Faktoren zu bestimmen.
Noch heuer wird eine weitere Schulung für Verteilnetzbetreiber in Kaliningrad stattfinden. Außerdem finden noch vor Jahresende erste Vorlesungen zur Thematik für Studierende der Forschungsuniversität MEI statt. Informationen zu den laufenden Aktivitäten und den Ergebnissen des Vorhabens werden unter hier bereitgestellt.

Informationen
kraftwerk-rps.com
eclareon.com
solarwirtschaft.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.