Solarthermieanlage aufständern ohne Dachdurchdringung

24.09.2024 | Installationstechnik, News

Eine die Dachneigung ausgleichende Unterkonstruktion für Flachdachinstallationen überzeugte in der Skatstadt Altenburg.

Problemlos gleichen die flexiblen Walraven Yeti® 480 Montagefüße die Dachneigung bei der Installation von Solarthermie-Röhrenkollektoren auf den Flachdächern von Gebäuden in der thüringischen Stadt Altenburg aus. Und das ohne Durchdringung der Dachhaut. Das waren zusammen mit der umfassenden technischen Beratungs- und Planungsleistung des Befestigungsspezialisten Walraven die Hauptgründe für die Entscheidung zugunsten des bewährten Walraven-Montagesystems zur Aufständerung von TGA-Flachdachinstallationen.

In der mehr als eintausend Jahren alten ehemaligen Residenzstadt im Osten des Freistaates Thüringen, die durch das 1810 dort erfundene Kartenspiel Skat bekannt wurde, plante Walraven-Mitarbeiter Andreas Strobel das Projekt, in dem die Stärken der Walraven Befestigungslösungen für Flachdachinstallationen vor Ort zum Tragen kommen.

Die technische Zeichnung verdeutlicht den Ausgleich der Dachneigung durch den Walraven Yeti® 480 Montagefuß.

Bis zu sieben Grad Dachneigung gleicht der Walraven Yeti® 480 Montagefuß aus.

Auf flachen und bis zu sieben Grad geneigten Dächern überzeugt das Montagesystem Walraven Yeti bei Flachdachinstallationen durch seine flexible und schnelle Installation von RLT-Anlagen, Klimageräten, Lüftungsleitungen, Kabeltrassen und Wartungsplattformen bei intakt bleibender Dachhaut und optimierter Lastverteilung.

Die bei Bedarf leicht erweiterbaren Komponenten des modular aufgebauten Systems sind zukunfts- und strapazierfähig: Das mit der Walraven-Systemtechnologie BIS UltraProtect®1000 beschichtete Schienensystem bietet erhöhten Korrosionsschutz, die Spritzgussteile sind gemäß ISO 16474-3:2014-02 witterungs- und UV-beständig und darüber hinaus aus recyceltem Material. Ohne Eingriff in die Gebäudesubstanz kann die Walraven-Lösung ohne Dachhautdurchdringung montiert, aber auch zurückgebaut werden.

Als Basis für die tragende Unterkonstruktion, die unter anderem auf örtliche Wind- und Schneelasten ausgelegt ist, wurde der Walraven Yeti® 480 Montagefuß, der Dachgefälle bis sieben Grad ausgleichen kann und der für eine Druckbelastung bis zu 20.000 Newton ausgelegt ist, eingesetzt. Das Institut SG-Bauakustik bestimmte die Trittschallminderung gemäß den Vorgaben der DIN EN ISO 10140-1 bzw. DIN EN ISO 10140-3 und bescheinigt eine Schallminderung bis 31 dB(A).

Andreas Strobel | Dipl.-Ing. (FH) Walraven-Gebietsverkaufsleiter Projektgeschäft | Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)

“Die Installation der Solarthermie-Anlagen in Altenburg brachte einige komplexe Anforderungen mit sich. Einerseits musste die Dachneigung von sieben Grad ausgeglichen werden, andererseits stellte die maximale Höhe der Konstruktion eine besondere Herausforderung dar. Eine Art Dilemma. Aufgrund vorherrschender Windlastverhältnisse durfte der Montageunterbau nur unwesentlich über die Dachkante hinausragen, während darunter ausreichend Platz für notwendige Zusatzballastierungen geschaffen werden musste. Dazu galt es zu beachten, dass die präzise Platzierung der Konstruktion auf den tragenden Dachrippen erfolgt, um die strukturelle Integrität sicherzustellen und die Hohldielen nicht zu stark zu belasten. Ohne die enge Zusammenarbeit mit dem Statiker wäre die erfolgreiche Umsetzung des Projekts nicht möglich gewesen.” – Andreas Strobl

Andreas Strobel, Walraven-Projektverantwortlicher, beriet umfassend, sowohl vor Ort als auch in zahlreichen Vorgesprächen, während die Kollegen der Walraven-Anwendungstechnik mit technischen Auslegungen in Form von Zeichnungen, Stücklisten und statischen Vorbemessungen unterstützten.

Bei der Aufständerung der thermischen Solaranlage mit Röhrenkollektoren und der durch das Gebäude vorgegebenen Dachneigung in der thüringischen Stadt zeigt das Flachdachinstallationssystem seine Stärken – abgerundet durch die technischen Lösungsvorschläge des Walraven-Projektleiters. Ein rundherum gelungenes Projekt, dem aufgrund der überzeugenden Umsetzung gleich ein ebenso gestaltetes folgt.

Lesen Sie diesen Artikel auf Seite 59 der aktuellen Ausgabe 9/2024 (ab 06.09.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.