Sonne tanken für saubere Mobilität

12.10.2018 | News

Der Solartechnik-Pionier Fronius Solar Energy treibt die effiziente Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität weiter voran: Das Unternehmen eröffnet in Thalheim bei Wels die erste grüne, innerbetriebliche Wasserstoff-Betankungsanlage Österreichs.

Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Sektorenkopplung, also die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien für Strom, Wärme und Mobilität. Zu diesem Zweck arbeitet Fronius auch an Lösungen zur Produktion von grünem Wasserstoff, hergestellt mit überschüssiger Sonnenenergie aus Photovoltaik-Anlagen. Mit der SOLH2UB Betankungsanlage in Thalheim bei Wels zeigt das Unternehmen jetzt, dass dieses Konzept tadellos funktioniert. Die Pilotanlage am Entwicklungsstandort von Fronius läuft bereits seit Mai im Probebetrieb. Sie erzeugt mittels Elektrolyse hauptsächlich aus überschüssigem Solarstrom Wasserstoff, der für innerbetriebliche Brennstoffzellenfahrzeuge zur Verfügung steht oder zur Rückumwandlung in elektrischen Strom und Wärme gespeichert wird. Die benötigten Komponenten wie Elektrolyseanlagen und stationäre Brennstoffzellen entwickelt Fronius selbst. Mit der offiziellen Eröffnung Mitte Oktober nimmt die Anlage nun ihren Normalbetrieb auf. "SOLH2UB dient als zentraler Knotenpunkt für Sonnenenergie und ermöglicht eine innovative Kopplung der Sektoren Strom, Mobilität und Wärme", erklärt Martin Hackl, Leiter Solar Energy bei der Fronius International GmbH. "Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff das Potential hat, einer der Energieträger der Zukunft zu werden und die Sektorenkopplung und damit auch die Energiewende massiv voranzutreiben."
Interessante Lösung für Kommunen und Unternehmen
"Mit dem SOLH2UB lässt sich erstmals wirklich grüner Wasserstoff aus Sonnenstrom gewinnen", ergänzt Thomas Rührlinger vom Business Development Hydrogen Solutions, "und zwar da, wo er gebraucht wird." Das bietet beispielweise Unternehmen, Gewerbebetrieben und Kommunen zahlreiche Vorteile: Der Wasserstoff lässt sich problemlos speichern und steht dann zum Betrieb von Fahrzeugen mit Brennstoffzelle vor Ort zur Verfügung oder lässt sich bei Bedarf mit einer stationären Brennstoffzelle rückverstromen. Die Wärme, die sowohl bei der Wasserstoffproduktion, als auch bei der Rückverstromung entsteht, kann vor Ort genutzt werden. Ein weiterer Pluspunkt: Die Stromnetze werden entlastet, da der Strom hauptsächlich dort verbraucht wird, wo er auch produziert wird.
Optimaler Antrieb für Fahrzeuge mit hohem Energiebedarf
In der Mobilität hat Wasserstoff überall dort enormes Potential, wo Fahrzeuge große Energiemengen benötigen, wie z.B. bei kommunalen Fahrzeugen, Transportern, Bussen oder LKWs. Der Energieträger verspricht große Reichweiten, kurze Betankungszeiten und entsteht dabei aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen. "Sonnenenergie treibt die Fahrzeuge an", sagt Hackl. "Und hinten kommt nur Wasserdampf raus!"
Mehr zum SOLH2UB finden Sie HIER!Fronius

Der Sitz von Fronius International in Thalheim bei Wels.
FroniusPechal
Thomas Rührlinger, Business Development Hydrogen Solutions bei seinen Ausführungen.
PechalPechal
Thomas Rührlinger und Martin Hackl (Leiter Solar Energy bei der Fronius International GmbH) bei der Präsentation am Firmensitz in Thalheim.
PechalPechal
PechalPechal
Verschiedenste Einsatz-Ideen standen zur Besichtigung bereit.
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
Pechal

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.