“Sonnenkraft” präsentiert neues Power–Modul…

28.05.2024 | Heizung, News

... Doppelglas in "Terracotta - rot" aus österreichischer Produktion für Neubau sowie denkmalgeschützte Gebäude. Innovatives Photovoltaik-Modul lässt sich perfekt in rote Ziegeldächer integrieren und bewahrt den Charme historischer Bausubstanzen sowie neuer Gebäude.

Perfekte Integration in die Architektur

Bei dem neuen „Terracotta“ Modul setzt SONNENKRAFT Standards in der Gebäudeintegration von Photovoltaikmodulen: durch ein technisch neuartiges, eingefärbtes Einkapselungsmaterial wird ein homogener Roteffekt erzielt. Der große Vorteil hierbei ist ein sehr geringer Einkapselungsverlust welcher in Kombination mit der neuesten TopCon Solarzelltechnologie eine Modulleistung von 400Wp ermöglicht. Durch den gleichfarbigen Rahmen lässt sich das Modul perfekt in die Dacheindeckung oder

Gebäudehaut integrieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Modulen fügen sich die terracottafarbenen Module optisch homogen ein und sind beinahe nicht als Solarmodule erkennbar. Besonders bei erhöhten optischen Anforderungen im Bereich der Denkmalpflege eröffnet dieses Produkt neue Möglichkeiten der nahtlosen Integration.

Denkmalschutz und Nachhaltigkeit Hand in Hand

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird für denkmalgeschützte Gebäude oft durch strikte Auflagen erschwert. Das “Terracotta”-Solarmodul von SONNENKRAFT überwindet diese Hürden und bietet somit einen Doppelnutzen. Zum einen ermöglicht es die Installation von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden, wo dies zuvor aufgrund von Denkmalschutzbestimmungen unmöglich schien. Zum anderen bewahrt es die kulturelle und historische Identität dieser Gebäude. “Mit unserem neuen Solarmodul „Terracotta“, das in Österreich produziert wird, möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass Denkmalschutz und nachhaltige Energieerzeugung Hand in Hand gehen “, so Peter Prasser, Geschäftsführer von SONNENKRAFT. „Auch für designaffine Kunden mit roten Ziegeldächern ist das Terracotta-Modul die perfekte Lösung und trägt zur lokalen Wertschöpfung bei.

SONNENKRAFT Mehrwerte

Innovation und Leidenschaft für Solarlösungen stecken im Angebot von Sonnenkraft. Getreu dem Motto „Sag ja zu erneuerbar“ soll mit der Kraft der Sonne jedes Gebäude in ein Kraftwerk für Solarenergie verwandelt werden.

SONNENKRAFT Kunden, die sich für ein neues Power–Modul Doppelglas für Denkmalschutz in Terracotta-Rot oder ein anderes Modul von SONNENKRAFT entscheiden, profitieren zusätzlich von folgenden Mehrwerten:

  • Qualität „Made in Austria“
  • Produktgarantie & lineare Leistungsgarantie von einem Hersteller, der mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Modulproduktion aufweist
  • Zelltechnologie – Einsatz von hochleistungsfähigen TOPCON Solarzellen
  • Stabiles Rahmenkonzept – unsere Glas-Folie Module überzeugen mit einem 40 mm Aluminiumrahmen (mit Gehrungsschnitt oder Kantenschutz) und sorgen so für technische Sicherheit
  • Deflect Solarglas – mit reduzierter Blendung durch Anti-Reflex Beschichtung
  • Original Stäubli MC4 Stecker – Wir verwenden ausschließlich original MC4 Stecker von Stäubli ausgestattet, um optimale elektrische Verbindung zwischen den Modulen sicherzustellen.
  • DIBt- Zulassung – Für unsere Doppelglas Module liegt eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) vor.
  • VSG-Zulassung für Doppelglasmodule
  • Hagelwiderstandsklasse 4 – Unsere PV-Module weisen eine Hagelwiderstandsklasse 4 auf

Das SONNENKRAFT Headquarter in St. Veit/Glan.
Neue Perspektiven für denkmalgeschützte Gebäude und Kunden mit roten Ziegeldächern, die Wert auf effiziente Energiegewinnung und Ästhetik legen.
Perfekte Integration in die Architektur – das Terracotta-Modul von SONNENKRAFT.

Mehr Informationen unter sonnenkraft.com

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.