Sonnenstrom statt Kohlestrom

08.05.2024 | News

Fast 5 Jahre nach dem letzten Kohlefeuer wird mit einer der größten PV-Anlagen Österreichs jetzt Ökostrom produziert: Dort wo über 30 Jahre lang Strom aus Steinkohle produziert wurde, wird jetzt die Kraft der Sonne genutzt. Seit Kurzem produzieren am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks nämlich rund 35.600 PV-Module nachhaltigen Strom für etwa 7.700 Haushalte.

„Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten Ökostrom. Diesen Weg gehen wir weiter, wir wollen die erneuerbare Stromproduktion in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen. Mit rund 50.000 neuen PV-Anlagen war das Jahr 2023 dafür ein Rekordjahr. Nicht jede davon ist so groß wie hier in Dürnrohr, gerade deswegen ist die Photovoltaikanlage ein absolutes Vorzeigeprojekt. Und sie erzeugt eine enorme Menge sauberen Stroms, ohne dabei wertvolle Ackerflächen zu verbrauchen“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

Auch Marion Török, Bürgermeisterin von Zwentendorf an der Donau sieht die Entwicklung positiv: „Die Marktgemeinde Zwentendorf ist schon seit Jahrzehnten ein Standort der Energieproduktion. Dass wir die regionale Ökostromproduktion mit dieser PV-Anlage weiter ausbauen, ist ein klares Zeichen in Richtung einer erneuerbaren Energiezukunft.“

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz und EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger bezeichnen die 23,5 MWp starke Anlage als Meilenstein: „Mit der Photovoltaikanlage auf den ehemaligen Kohlehalden des Kraftwerks Dürnrohr kommen wir unseren ambitionierten Zielen einen großen Schritt näher. Immerhin will die EVN bis 2030 die PV-Leistung auf 300 MW ausbauen.“ Im Rahmen von „Wir fürs Klima“ der EVN Klima-Initiative wird die EVN mit Projekten wie diesem ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis 2034 um rund 60 % reduzieren.

Zum Projekt

  • Baubeginn: Mai 2023
  • Inbetriebnahme: Frühjahr 2024
  • Projektfläche: 23 ha
  • Installierte Leistung: 23,5 MWp
  • Anzahl PV-Module: 35.600 Stück
  • Jahreserzeugung: 27,3 GWh

Dürnrohr bleibt zentraler Energieknoten

Dürnrohr wird als wichtiger innovativer Energiestandort weiterentwickelt. Hier nutzt die EVN 500.000 Tonnen Haus- und Gewerbemüll pro Jahr als Brennstoff zur Strom- und Wärmeerzeugung. Aus dem Müll wird Strom für 170.000 Haushalte und Fernwärme für die Landeshauptstadt St. Pölten erzeugt. Auch Industriebetriebe werden von Dürnrohr aus mit Energie versorgt.

Künftig soll dort neben der Photovoltaikanlage auch der niederösterreichische Klärschlamm einer sinnvollen Verwertung zugeführt und zur Strom- und Wärmeerzeugung verwendet werden. In nächster Zeit wird die EVN über 20 Mio. Euro in den Standort Dürnrohr investieren.

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.