Sonnige Zukunft: Errichtung der PV-Anlage in Peisching schreitet voran

02.11.2024 | News

Seit einem knappen Jahr ist das Kraftwerk Peisching, das in den1960er Jahren errichtet, jahrzehntelang zur Stromerzeugung aus Kohle, Öl und Erdgas eingesetzt und im Jahr 1987 stillgelegt wurde, durch den Totalabbruch auch baulich Geschichte.

Nun startet eine neue Ära der Stromerzeugung auf dem Kraftwerksgelände. Seit Sommer werden hier nämlich 14.256 PV-Module errichtet. Diese sollen ab nächstem Jahr mit einer Leistung von 9,96 MW Ökostrom für rund 3.000 Haushalte liefern.

Für EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker ist die PV-Anlage in Peisching das perfekte Beispiel für einen gelungenen PV-Standort: „Neben Gebäudeflächen liegt unser Fokus bei der Errichtung von großflächigen Photovoltaikanlagen auf bereits versiegelten Flächen. Kraftwerksstandorte eigenen sich daher besonders gut, da wir hier zusätzlich über die notwendige Infrastruktur verfügen.“

Johann Gansterer, Vizebürgermeister von Neunkirchen freut sich über die Entwicklung in der Stadtgemeinde: „Die neue PV-Anlage in Peisching passt hervorragend zu unserer Strategie und dem Energiekonzept der Stadtgemeinde Neunkirchen. Wir kommen der erneuerbaren Energiezukunft damit wieder einen großen Schritt näher.

PV-Anlage Peisching

Mit der Photovoltaikanlage auf dem Kraftwerksgelände Peisching kommt die EVN ihren ambitionierten Zielen einen großen Schritt näher. Immerhin will die EVN bis 2030 die PV-Leistung auf 300 MWp ausbauen.

Im Rahmen der EVN Klima-Initiative wird die EVN mit Projekten wie diesem ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis 2034 um rund 60 % reduzieren.

  • Projektfläche: 7,5 ha
  • Installierte Leistung: 9,96 MWp
  • Anzahl PV-Module: 14.256 Stück
  • Jahreserzeugung: 10,45 GWh
  • Baustart: Sommer 2024
  • Inbetriebnahme: Frühjahr 2025

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.