Spannendes Leuchtturmprojekt

19.10.2021 | News

Nachhaltige Energiekonzepte haben ein Ziel: Sie wollen den regionalen Strombedarf zu 100 % aus erneuerbarer Energie decken. Zehn Gemeinden im Südburgenland testen im Rahmen der Initiative „act4.energy“ im Realbetrieb, wie zeitgemäße Energie- und Mobilitätssysteme diesen Anspruch erfüllen können.

Das neu errichtete solar.one Kompetenzzentrum für digitale Erneuerbare Energiesysteme führt die Erfahrungswerte der Testregion mit neuen Ansätzen zusammen und wird selbst mit einer innovativen Photovoltaikhülle zum lehrreichen Schauobjekt. Teil des ausgeklügelten Gebäudekonzepts ista uch ein umweltfreundliches Luft-Wärmepumpensystem von Vaillant, das für die optimale Temperierung der Innenbereiche verantwortlich zeichnet. Wien, im Oktober 2021 – Im Frühjahr 2021 wurde das neue solar.one Kompetenzzentrum zur Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten von Erneuerbaren Energien in Stegersbach baulich fertiggestellt, im Oktober fand die offizielle Eröffnung statt. So offen wie die Architektur des Gebäudes, so offen soll hier laut Initiator Ing. Andreas Schneemann künftig auch der Wissenstransfer zum Thema „nachhaltige Energie“ sein. Ziel ist es, die regionale Innovationskraft aufzuzeigen und das Know-how aus dem Südburgenland für Gemeinden in Österreich aber auch der EU zur Verfügung zu stellen. „Die Nachfrage im Bereich Erneuerbare Energien steigt spürbar und das Interesse an unseren Wärmepumpen wächst. Als Teil des solar.one-Projekts konnten wir unsere Expertise einbringen und haben außerdem die Möglichkeit, die Vorteile unsererumweltfreundlichen Technologie im passenden Rahmen zu präsentieren“, erklärt Andreas Kahr, Heat Pump Business Manager.

Innovativ und intelligent
Das solar.one-Gebäude fällt durch seine futuristische Architektur und innovative Bauweise auf. Drei schräg versetzte Bauteile lassen sowohl mit der „Solar-Fassade“ als auch mit Photovoltaik-Anlage und Vaillant Luftwärmepumpen am Dach bereits von außen auf einnachhaltiges Energiekonzept schließen. Dieses setzt sich im Inneren mit einer bauteilaktivierten Betondecke zur Temperaturregulierung über die Gebäudemasse fort. Das Besondere daran: Die effiziente und umweltfreundliche Kombination aus Photovoltaik und Vaillant Wärmepumpentechnologie erlaubt ein smartes Energiemanagement bei dem Kühlen und Heizen gleichzeitig möglich ist. Eine Gerätekaskade aus vier VaillantaroTHERM Split-Luftwärmepumpen sowie Wärme- und Kältespeicher bilden das Kernstück des integrierten Klimasystems. Eine KNX-Einbindung in die Gebäudeleittechnikund ein Fernzugriff via Vaillant Multimatic App sorgen zudem für höchste Flexibilität und Funktionsvielfalt. Insgesamt ergibt sich daraus eine hohe Ausfallsicherheit und eine optimale Wärme- und Kälteregulierung, die sich ständig an die Gebäudeanforderungen anpasst. Rund 47 kW Heiz- und 51 kW Kühlleistung stehen dem 1.600 Quadratmetergroßen Kompetenzzentrum damit zur Verfügung.Zusammenspiel auf allen Ebenen Das Energiekonzept von solar.one baut in allen Bereichen auf intelligente Gebäudetechnik – mit elektrischen und thermischen Speichertechnologien, eineminnovativen Wärmebereitstellungs-, Lüftungs- und Kühlsystem und E-Ladeinfrastruktur.Damit das Gesamtsystem reibungslos funktioniert, mussten Architektur, Bauphysik und Technik gut geplant und aufeinander abgestimmt werden – das Zusammenführen der Systeme mit Schnittstellen machte das Energieprojekt zum Kraftakt. Wertvolle Unterstützung leistete Vaillant bei der Berechnung von Leistungszahlen und Schallwerten, der Aufbereitung technischer Unterlagen sowie der Koordination von Fachpartnern und Gewerken. Der Energieexperte Schneemann freut sich über die gute Zusammenarbeitund das gelungene Ergebnis:„Mit solar.one wollen wir zeigen, was im Sektor Erneuerbare Energien bereits möglich ist und wohin die nachhaltige Reise noch gehen kann. Das Gebäude ist eine Art Schauraum für alle Interessierten, die sich zu den neuen Technologien informieren und austauschen wollen.“ Das Kompetenzzentrum soll ein Ort des Forschens, Co-Workens, Netzwerkens und Präsentierens sein und bietet Seminarräumlichkeiten, Ausstellungs- und Eventzonen sowie einen Gastrobereich.
Das Innovationslabor „act4.energy“ in der Region Stegersbach-Oberwart gibt es bereits seit 2018. Die Initiative hat sich als Leuchtturmprojekt zur Aufgabe gemacht, in einem Open Innovations- und Inklusionsprozess, regionale Infrastrukturen aus Erneuerbaren Energien aufzubauen und so zum Role Model für nachhaltige und praxistaugliche Energielösungen zu werden. Von Anfang an war wichtig, möglichst viele Partner und Unterstützer für die gemeinsame Gestaltung der Energiezukunft zu gewinnen. Vaillant zählt zu den Mitgliedern des Innovationslabors. Andreas Kahr, Heat Pump Business Managerbei Vaillant, lebt selbst in der Region und ist Teil des Strategieteams, das vor Ort an nachhaltigen und innovativen Lösungen arbeitet: „Als Experten für Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik beschäftigt sich das Vaillant-Team viel mit neuen Energiekonzepten. Der Austausch mit der Bevölkerung sowie mit Fachleuten in der Region erweitert unseren Horizont zusätzlich und davon profitieren letztlich auch unsere Kunden.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.