Spatenstich für Variotherm-Zubau

08.03.2017 | News

Am 6. März 2017 wurde die Baustelle mit dem Spatenstich von Variotherm Heizsysteme in Leobersdorf offiziell eröffnet. Ein erweitertes Betriebsgebäude soll künftig mehr Platz schaffen.

Der Bau wird inklusive seiner Haustechnik als innovatives und nachhaltiges Gesamtprojekt umgesetzt. Zwischen den zwei bestehenden Gebäuden wird ein Zubau errichtet, der beide Bestandsbauten miteinander verbindet. Der Komplex wird in Trockenbauweise aus CLT (cross laminated timber) Massivholzplatten hergestellt und innen mit Gipsfaserplatten verkleidet. Eine große aktivierte Lehmwand trägt zur Klimaregulierung innerhalb des Gebäudes bei. An 365 Tagen pro Jahr kann gleichzeitig geheizt und gekühlt werden. Die Reaktionszeiten können getestet, dokumentiert und veröffentlicht werden.
"Ein spezieller Vorführraum wird es unseren Kunden ermöglichen, das schnelle Umschalten zwischen Heizen und Kühlen binnen kürzester Zeit zu erleben.", freut sich Thomas Baumgartner, Leiter F&E. Zwei Pufferspeicher – einer gefüllt mit kaltem und einer mit warmen Wasser – wird dieses Projekt ermöglichen. Ergänzt werden diese durch eine Kaskaden-Wärmepumpe und ein spezielles Fundament-Absorber-System. "Diese Investition ist der nächste notwendige und logische Schritt, unsere Wachstumsphase zu unterstützen", so Variotherm-Geschäftsführer Alexander Watzek. Für die Umsetzung des bauökologischen Projekts werden ausschließlich regionale Handwerker herangezogen. Es wird eine Zertifizierung nach dem klima:aktiv-Standard angestrebt.

Der Zubau bei Variotherm unterstützt die Wachstumsphase des Unternehmens und bietet Kunden das ganze Jahr über Heizen und Kühlen zum Angreifen und Erleben. Planung: E3 Architekten

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Schutz vor Absturz auf Dächern

    17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
    Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.