Spatenstich in Parndorf

10.06.2021 | News

Im Burgenland entsteht ein Kompetenzzentrum für Windenergie & (Agrar-) Fotovoltaik der EWS.

Bereits vor eineinhalb Jahren wurde in der burgenländischen Klima- & Energiestrategie das Ziel festgelegt, bis 2030 einen Erneuerbaren-Anteil von 70 Prozent am Gesamtenergieverbrauch zu erreichen. Vor Kurzem hat das Burgenland sich ein neues Ziel gesetzt. Bis 2030 soll das ganze Bundesland klimaneutral sein. „Wir zeigen vor, wie schnell die Energiewende möglich ist“, berichtet Landesrätin Winkler. Mit dem Windkraftausbau konnte der Anteil erneuerbarer Energien in nur zehn Jahren von 25 Prozent auf rund 50 Prozent verdoppelt werden. „Die IG Windkraft begrüßt die ambitionierten Ziele des Burgenlandes“, erklärt Jaksch-Fliegenschnee: „Um 2030 im Burgenland klimaneutral zu sein braucht es aber einen ähnlichen Wachstumsschub wie zu Beginn des Jahrtausends, nur müssen diesmal sowohl die Windkraft als auch die Sonnenstromerzeugung stark ausgebaut werden

Richtige Zielsetzungen bringen Arbeitsplätze
Die ambitionierten Zielsetzungen im Burgenland zeigen die Richtung an, wie schnell das Burgenland den Klimaschutz und die Energiewende umsetzen will. Diese klare politische Botschaft hat auch seine Wirkung in der Windbranche. Das bedeutendste österreichische Planungsbüro EWS Consulting aus Oberösterreich errichtet eine neue Niederlassung in Parndorf im Burgenland. „Mit dem im Bau befindlichen zusätzlichen Standort rücken wir näher an unsere langjährigen Stammkunden aus der Windenergie- und Photovoltaikbranche in Ostösterreich heran“, erzählt Joachim Payr, Miteigentümer der EWS, beim Spatenstich in Parndorf. Ein Großteil der errichteten Windparkleistung im Burgenland trägt bereits jetzt die Handschrift der EWS.

Burgenland muss Windkraftausbau ermöglichen
„Wir erwarten uns, dass die burgenländische Landesregierung voller Energie die Umsetzung von Agrar-PV-Anlagen und neuer Windparks beispielhaft für viele Regionen Europas weiterhin aktiv unterstützt“, bekräftigt Payr. Derzeit stehen für den Ausbau der Windkraft im Burgenland so gut wie keine neuen Flächen zur Verfügung. Mit der modernen Anlagentechnik sind nun auch Standorte im Mittelburgenland sehr gut für die Windstromerzeugung geeignet. „Genauso wie gerade bei der Freiflächen-PV Flächen ausgewiesen wurden, sind nun jene für den weiteren Windkraftausbau festzulegen“, fordert Jaksch-Fliegenschnee: „Dann kann die Windbranche den Weg zur burgenländischen Klimaneutralität tatkräftig unterstützen.“

EAG als Grundvoraussetzung
Derzeit wird das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) im Parlament verhandelt. Dieses stellt eine Grundvoraussetzung für den Ausbau aller erneuerbaren Energien in Österreich dar. „Für neue Windparks stehen seit Anfang 2020 keine Förderungen mehr zur Verfügung“, erklärt Jaksch-Fliegenschnee: „Wir warten daher schon dringend auf den Beschluss, sind aber hoffnungsfroh, dass das EAG noch vor dem Sommer mit einer breiten Mehrheit im Parlament beschlossen werden kann.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.