Spatenstich Naturfilteranlage Reisenberg – Weiches Wasser für 20.000 Einwohner in der Region

10.12.2024 | News

Die Naturfilteranlage Reisenberg wird künftig in der Region 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit weichem Wasser versorgen. „Die Wasserhärte ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Durch die Verwendung von sehr feinen Membranen erfolgt eine Reduktion des Härtegrades von ca. 18°dH auf 10-12°dH“, erklärt EVN Vorstandsdirektor Stefan Stallinger.

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in der Region freuen sich, dass mit dieser neuen Anlage dem weit verbreiteten Wunsch der Bevölkerung nach weicherem Wasser nachgekommen wird. Auch Abgeordneter zum NÖ Landtag Otto Auer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die Wichtigkeit der Naturfilteranlage: „Sauberes und weiches Trinkwasser trägt entscheidend zu einer hohen Lebensqualität bei. Wir freuen uns darauf, dass die Gemeinden mit der Inbetriebnahme der Naturfilteranlage konstant weiches Wasser erhalten werden.“ Die Naturfilteranlage in Reisenberg soll im Sommer 2026 in Betrieb genommen werden. Die Investitionskosten für das Projekt belaufen sich auf rund 9,4 Mio. Euro.

Folgende Gemeinden werden künftig mit Trinkwasser von der Naturfilteranlage in Reisenberg versorgt:

  • Marktgemeinde Reisenberg
  • Marktgemeinde Seibersdorf
  • Gemeinde Mitterndorf an der Fischa
  • Marktgemeinde Götzendorf
  • Marktgemeinde Enzersdorf an der Fischa
  • Marktgemeinde Trautmannsdorf an der Leitha
  • Marktgemeinde Sommerein

Naturfiltration im Detail

Der Vergleich mit Quellwasser muss dann nicht mehr gescheut werden. Durch die Verwendung von sehr feinen Membranen können die Härtegrade rein mechanisch gesenkt werden. „Dieses Verfahren weist nicht die Nachteile der im Haushalt oft eingesetzten Ionentauscher auf, die den Geschmack des Wassers unangenehm verändern und oft mikrobiologische Probleme hervorrufen“, erläutert Dinhobl. Auf neue Wasserenthärtungsgeräte im Haushalt kann künftig also verzichtet werden.

Quellfrisches Trinkwasser ist in Niederösterreich eine Selbstverständlichkeit. Der Härtegrad ist dabei ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Je höher der Wert an Kalzium und Magnesium im Wasser ist, desto härter ist das Wasser. Zu viel Kalk im Wasser bringt zahlreiche Nachteile: hartnäckig verschmutzte Gläser, defekte Geräte, trockene Haut beim Duschen. Weiches Wasser bietet also entscheidende Vorteile.

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.