Speicherlösungen und Energieservices für Private

16.10.2019 | Heizung, News

Shell hat im Jahr 2016 seinen Geschäftsbereich „New Energies“ gegründet und konzentriert sich dabei auf zwei Hauptbereiche.

Diese sind: Neue Kraftstoffe für den Verkehr – wie moderne Biokraftstoffe und Wasserstoff – sowie auf Strom – von der Stromerzeugung über den Kauf und Verkauf bis hin zur direkten Versorgung der Kunden. Shell ist bestrebt, das Stromgeschäft zu einem signifikanten Geschäftsfeld auszubauen, und investiert bis 2020 im Durchschnitt jährlich ein bis zwei Milliarden Dollar in entsprechende Projekte.

Shell und sonnen
Shell hat vereinbart, die sonnen Gruppe mit Sitz in Wilpoldsried, und damit einen der führenden Anbieter von intelligenten Strompeichern und innovativen Energiedienstleistungen für Privathaushalte, zu übernehmen. Nachdem Shell bereits im Mai 2018 als Investor bei sonnen eingestiegen ist, wird das Unternehmen nun – nach entsprechender Zustimmung der Regulierungsbehörden – zu einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft von Shell. Das Unternehmen sonnen bietet Haushalten neben intelligenten Energiespeichern auch digitale Energiedienstleistungen über seine sonnenCommunity-Plattform an. So optimiert die Sonnen-Batterie tags- über den Verbrauch und versorgt den Haushalt nachts mit dem am Tag gespeicherten Solarstrom.

Netz von Heimspeichern
Als Vorreiter am Markt ist es sonnen gelungen, seine Technologie mit völlig neuen Geschäftsmodellen für ein dezentrales Energiesystem zu kombinieren. Erst kürzlich hat sonnen die größte virtuelle Batterie Deutschlands in Betrieb genommen, die aus einem großen, über das ganze Land verteilten Netz von Heimspeichern besteht und nun auch zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 43 in der aktuellen Ausgabe 10/2019

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.