Speicherung mit Phasenwechslern

08.11.2016 | Heizung, News

Kommentar zu jüngsten Forschungsergebnissen im Bereich Speichertechnologien und -materialien.

Die AEE INTEC leitete die letzten vier Jahre das durch die EU geförderte Forschungsprojekt COMTES (Combined development of compact thermal energy storage technologies), das am 31. März dieses Jahres abgeschlossen wurde (siehe www.comtes-storage.eu). Drei verschiedene Technologien für die saisonale Speicherung von solarer Wärme wurden in diesem Projekt parallel entwickelt. In der Entwicklungslinie C wurde die Verwendung eines Phasenwechselmaterials (PCM) für die Speicherung thermischer Energie mit Anwendung von Unterkühlung für eine Langzeitspeicherung untersucht. Dieser Effekt wird auch bei den am Markt erhältlichen PCM-Handwärmer ausgenutzt: Man erwärmt das Material, bis es flüssig wird, und lässt es dann wieder abkühlen. Dabei bleibt das Material bis weit unter die Phasenwechseltemperatur flüssig. Wird die so gespeicherte thermische Energie wieder benötigt, löst man die Kristallisation aus und die Wärme wird bei der Phasenwechseltemperatur wieder frei.
Lesen Sie den ungekürzten Kommentar ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 11/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Schutz vor Absturz auf Dächern

    17.11.2025 // HOEHENWERKSTATT, Süddruckgasse 28, 2512 Tribuswinkel
    Einführung in die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Arbeiten auf Dächern. Theorie und Praxis zur Absturzsicherung, Gurtsystemen, Anschlagpunkten, Rettungstechniken und rechtlichen Grundlagen. Der Kurs läuft von 9:00 bis 17:00 Uhr. Kosten: 127,50 Euro (inkl. Förderung durch die Wiener Installateurinnung). Veranstaltungsort ist das Trainingszentrum der HOEHENWERKSTATT GmbH.

  • Grafiken gestalten & Videos erstellen mit System: Nächster Canva-KI-Workshop

    18.11.2025 // Online Entdecken Sie, wie Sie mit KI-Unterstützung schnell

  • Abwassersysteme richtig reinigen

    20.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Fachgerechte Reinigung von Abwassersystemen: Verfahren, Werkzeuge, Fehlerquellen und nachhaltige Instandhaltung stehen im Fokus dieses praxisnahen Kurses. Ziel ist die Steigerung der Betriebssicherheit und Effizienz. Der Kurs dauert von 9:00 bis 14:00 Uhr. Teilnahme ist kostenlos. Referent: Franz Gell.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.