Speicherung mit Phasenwechslern

08.11.2016 | Heizung, News

Kommentar zu jüngsten Forschungsergebnissen im Bereich Speichertechnologien und -materialien.

Die AEE INTEC leitete die letzten vier Jahre das durch die EU geförderte Forschungsprojekt COMTES (Combined development of compact thermal energy storage technologies), das am 31. März dieses Jahres abgeschlossen wurde (siehe www.comtes-storage.eu). Drei verschiedene Technologien für die saisonale Speicherung von solarer Wärme wurden in diesem Projekt parallel entwickelt. In der Entwicklungslinie C wurde die Verwendung eines Phasenwechselmaterials (PCM) für die Speicherung thermischer Energie mit Anwendung von Unterkühlung für eine Langzeitspeicherung untersucht. Dieser Effekt wird auch bei den am Markt erhältlichen PCM-Handwärmer ausgenutzt: Man erwärmt das Material, bis es flüssig wird, und lässt es dann wieder abkühlen. Dabei bleibt das Material bis weit unter die Phasenwechseltemperatur flüssig. Wird die so gespeicherte thermische Energie wieder benötigt, löst man die Kristallisation aus und die Wärme wird bei der Phasenwechseltemperatur wieder frei.
Lesen Sie den ungekürzten Kommentar ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 11/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.