Spenden für World Winter Games 2017

25.04.2016 | News

Mit einer Charity-Aktion startete Würth Österreich in das neue Geschäftsjahr. Der Erlös eines Teamwettbewerbes wurde von Mitarbeitern nun an Special Olympics Österreich gespendet.

Würth-Geschäftsführer Willi Trumler übergab den Scheck in Höhe von 1.900,- Euro an Marc Angelini und Raphael Loskot von Special Olympics Österreich, die derzeit mitten in den Vorbereitungen für die World Winter Games 2017 stecken. Die größten internationalen Winterspiele für intellektuell beeinträchtigte Menschen finden von 14. bis 25. März 2017 an verschiedenen Sportplätzen in der Steiermark (Graz, Schladming und Ramsau) statt. Mehr als 3.000 Athleten aus 100 Nationen werden in Österreich erwartet.
"Die Spende von Würth kommt unserem Host-Town-Programm zugute. Vom 14. bis 16. März 2017 werden alle internationalen Delegationen österreichweit in Gast-Gemeinden untergebracht, um Österreichs Kultur, Traditionen und Natur kennenzulernen. Jeder Euro wird dringend benötigt, denn eine solche Großveranstaltung stellt neben der organisatorischen auch eine große finanzielle Herausforderung dar, daher freuen wir uns sehr über die Unterstützung von Würth." so Marc Angelini, Geschäftsführung Special Olympics 2017.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.