Spitzenradler

24.08.2022 | News

Nach nur vier Monaten wurden mehr passathon-Leuchttürme gesammelt als beim Rekord des letztes Jahr. Inzwischen sind es mehr als 20.000 Sichtungen. Energieeffizientes Bauen und Wohnen sowie die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind eben brennende Themen.

Die passathon-Teilnehmer sind aktiver als je zuvor. So haben bereits jetzt die ersten beiden alle 608 passathon-Leuchttürme eingesammelt und 25 Teilnehmer das Silber-Level oder besser mit mindestens 125 Leuchttürmen erradelt. Nachdem Marina und Hans bei ihrem letzten Aufenthalt im Osten Österreichs alle verbleibenden Leuchttürme in Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark eingesammelt hatten, luden wir Sie am Rückweg nach Vorarlberg zu einem Stopp in die Passivhausscheibe Salzkammergut ein. Die beiden zeigten sich von den abwechslungsreichen Touren und der Vielfalt an nachhaltiger Architektur begeistert. Letztes Jahr hatten sie zum ersten Mal am passathon teilgenommen und gleich das Gold-Level erzielt. Diesmal waren sie vom Anfang an motiviert und gingen aufs Ganze.

Attraktive Preise
Bisher haben die Teilnehmer 2 Platin, 1 Gold, 22 Silber, 29 Bronze und 38 Basic Platzierungen erreicht. Es zeigt sich also, dass mit einer engagierten Radtour noch vieles möglich ist, um einen der über 60 attraktiven Preise zu gewinnen. Nächtigungen im Plusenergiebauernhof oder Passivhaus-Studentenheim warten auf die Gewinner als Hauptpreise. Dazu gibt es noch Rucksäcke, Gutscheine für Fahrräder und Anhänger und eine Monatskarte fürs Fitnesscenter zu gewinnen. Restaurant- und Lebensmittelgutscheine bis hin zu Kochkursen runden das Programm ab.

Gesteigertes Interesse
Am meisten Leuchttürme wurden bisher mit 3.363 in Vorarlberg mit Hilfe der Österreich radelt App bzw. den regionalen Versionen gesammelt. Dies liegt vor allem an den zahlreichen Teilnehmern aus Vorarlberg als auch der hohen Zahl an Objekten. Knapp dahinter folgt Wien mit 3.240, welches zuletzt vor allem durch größere Gruppentouren aufholen konnte. An dritter Stelle folgt Tirol mit 1.141 Sichtungen, wo man in Innsbruck die höchste Dichte an Leuchttürmen vorfindet. An vierter Position landet schließlich Niederösterreich mit 951 Einsammlungen.
Die größten Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr weisen Salzburg mit 159%, Steiermark mit 146% und Wien mit 142% auf. Lediglich Burgenland mit 95%, Kärnten mit 91% und Oberösterreich mit 78% liegen noch unter den Endwerten des Vorjahres, werden diese aber auch noch ganz sicher übertreffen.
Weitere Exkursionen folgen
In Oberösterreich bietet sich gleich am 9. September die Gelegenheit hierzu beizutragen, wenn eine Gruppenexkursion gemeinsam mit der KEM Region Urfahr West und der Radlobby Urfahr West veranstaltet wird. Davor gibt es außerdem noch die Gelegenheit für Gruppentouren am 20. August im Norden Wiens gemeinsam mit der IBA sowie am 7. September mit Stadträten Martina Berthold durch die Stadt Salzburg. Weitere Touren werden noch hinzukommen.

Günter Lang gemeinsam mit der ältesten passathon-Teilnehmerin bei der UNI Innsbruck mit Rainer Pfluger

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.