Stagnationsvermeidung vs. thermische Trennung?

24.06.2021 | News

Doppelwandscheiben reduzieren in zirkulierenden Warmwasser-Installationen die Stagnation auf ein Minimum und gewährleisten die verbindlich vorgeschriebene Temperaturhaltung unmittelbar bis zur Entnahmestelle.

Im Zirkulationsfall stehen an ihnen warmwasserseitig Temperaturen von ca. 60 °C an. Einen problematischen Effekt verursachen hier installierte Mischarmaturen und Traversen: Sie wirken als Wärmebrücke zum Kaltwasseranschluss und erwärmen diesen so auf hygienisch äußerst bedenkliche Temperaturen. Auch wenn entsprechend den a. a. R. d. T. installiert wird, kann die normativ geforderte Obergrenze von 25 °C hier mitunter nicht eingehalten werden. Die Gefahr einer Legionellenkontamination ist zwangsläufig gegeben. Auch in den Mischarmaturen selbst herrschen ideale Vermehrungsbedingungen für Mikroorganismen, die sich auf der rauen Innenfläche der Armatur besonders gut ansiedeln können. Die thermische Entkopplung der Entnahmearmaturen vom Zirkulationssystem löst dieses Problem. Neue Installationsbauteile mit integrierten Wärmedistanzelementen vereinen die thermische Entkopplung von Wandarmaturen mit der Forderung nach unkritischen Stagnationsbereichen. Sie halten die Temperatur der Armaturen und des darin befindlichen Wasserkörpers auf dem Niveau der Umgebungslufttemperatur der Nasszelle. Beim Kemper ThermoTrenner z. B. erfolgt die thermische Trennung zweifach: zum einen durch Einsatz eines Wärmedistanzelements zwischen Warmwasseranschluss und integrierter Wandscheibe. Zum anderen sorgt die Anordnung der Wandscheibe unterhalb des Warmwasseranschlusses für eine Wärmeschichtung im Medium – auf Grund des Dichteunterschieds sinkt kein warmes Wasser zur Wandscheibe ab.

Einbausituation

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.