Stark in der Wasserversorgung

06.04.2021 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Wo der Druck im Netz nicht ausreicht oder Wasser aus Brunnen oder Zisternen genutzt wird, ist die richtige Pumpentechnk gefragt. Der Trend geht auch hier zu installations­freundlichen, smarten Komplettlösungen.

Immer mehr Hausbesitzer nutzen Brunnen oder Niederschlagswasser für eine eigene Wasserversorgung. Meist geht es dabei um Brauchwasser für die ­Gartenbewässerung oder die Versorgung von Toiletten, Waschbecken oder Waschmaschinen. Manchmal wird eine Eigenversorgungsanlage aber auch erforderlich, weil kein ­Anschluss an das öffentliche Wasserver­sorgungsnetz zur Verfügung steht, etwa bei weiter abgelegenen Grundstücken. In ­solchen Fällen ist Pumpentechnik gefordert. Das Einsatzspektrum reicht von der ein­fachen ­Gartenpumpe bis zum voll ausgestat­teten Hauswasserwerk, das Wasser selbstregelnd mit dem er­forderlichen Druck bereitstellt. Für Druck ­sorgen auch reine Druckerhöhungsanlagen. Sie kommen zum Einsatz, wenn bei Gefällen oder langen Zuleitungen der Druck aus dem öffentlichen Versorgungsnetz nicht ausreicht.
Markus Henning, Vertriebsdirektor ­Handel Handwerk Gebäudetechnik D-A bei Grundfos: „Pumpenlösungen für die Eigenwasserversorgung sind ein wachsender Markt. Technisch sehen wir hier eine ähn­liche Entwicklung wie in anderen Bereichen der Pumpentechnik. Der Trend geht zu smarten, intelligent geregelten Hauswasser­werken, die komplett ausgestattet sind und sich als Plug & Play-Lösung einfach instal­lieren und bedienen lassen. Mit solchen ­Lösungen kann der Installateur seinen ­Kunden ein überzeugendes Angebot machen und von der wachsenden Nachfrage in ­diesem Bereich profitieren.“

Selbstansaugende Pumpen
Ein typischer Fall für die eigene Wasser­versorgung ist die Gartenbewässerung. Für die gelegentliche Wasserentnahme aus ­Regentonne oder einem Gewässer reicht manchmal schon eine Kellerentwässerungspumpe. Ein typisches Modell ist die Unilift CC von Grundfos, die sogar eine Flachabsaugung bis auf unter 3 mm hat. Meist braucht es aber eine selbstansaugende Pumpe, die auch Wasser unterhalb des Saugstutzen-­Niveaus ansaugen kann. Hier kommt es auf eine widerstandsfähige Konstruktion und einen störungsunempfindlichen Betrieb an. Stand der Technik sind robuste Kurzschlussläufermotoren und korrosionsbeständige Edelstahlkomponenten. Die Grundfos-­Modelle JP 4/5 lassen sich zudem mit einem optionalen Druckmanager ausstatten, der zwischen Pumpe und Entnahmestelle installiert wird und die Pumpe, abhängig von ­einem voreinstell­baren Solldruck, automatisch einschaltet.

Hauswasserwerke als smarte Komplettlösung
Bei komplexeren Eigenwasserversorgungs­anlagen mit Einspeisung in ein Leitungsnetz werden Hauswasserwerke eingesetzt, die die Leitungen unter ausreichendem Druck ­halten. Sinnvoll sind elektronisch geregelte Anlagen, die sich bei Druckabfall auto­matisch zuschalten. Was in puncto Funktionalität und Handhabung möglich ist, zeigt das Haus­wasserwerk Scala1 von Grundfos. Die kompakte, anschlussfertige Anlage hat einen sehr leisen wassergekühlten Motor und lässt sich ohne zusätzliche Einhausung im Freien montieren. Sie ist mit umfang­reichen Schutzfunktionen ausgestattet, ­darunter eine manuell zuschaltbare interne Entlüftungsfunktion, mit deren Hilfe selbst Wässer mit hohem Gasanteil problemlos gefördert werden können. Über die Bluetooth-Schnittstelle lässt sich die Scala1 komfortabel mit der Smartphone-App Grundfos GO bedienen, dabei sind mittels einer integrierten Wochenzeitschaltuhr auch zeit­gesteuerte Ereignisse wie ein individuelles Beregnungsprogramm möglich. Für höhere Förderleistungen lässt sich die Scala1 sogar als Doppelpumpenanlage mit Nennfördervolumen von über 10 m3/h einsetzen.

Diesen Beitrag finden Sie ungekürzt auch ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 4/2021!

Markus Henning, Vertriebsdirektor Handel Handwerk Gebäudetechnik D-A Grundfos
Die DIN-1988-500-konforme Druckerhöhungsanlage CMBE gleicht geringen oder schwankenden ­Netzdruck bei der Wasserversorgung in ­Einfamilien­häusern aus.
Das tauchbare Hauswasserwerk SBA ist eine anschlussfertige Plug & Play-Zisternenlösung mit ­integrierter Steuerung.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.