Starke Frauen, starke Stadt: Frauenpower in Alsergrund

19.11.2024 | News

Wiens Unternehmerinnen prägen die lokale Wirtschaft – Kriz-Zwittkovits: „Wir sind stolz auf unsere Wiener Unternehmerinnen.“ Frauen sind in der Wiener Wirtschaft eine treibende Kraft, und im neunten Bezirk, Alsergrund, sind sie besonders präsent. Mit einem kontinuierlichen Anstieg von Einzelunternehmerinnen über das letzte Jahrzehnt, zeigt sich die wachsende Bedeutung von Frauen in der lokalen Wirtschaft.

Insgesamt zählt Alsergrund derzeit 1.506 Einzelunternehmerinnen, ein Anstieg von 8,3 Prozent gegenüber 2014. „Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die weibliche Perspektive in der Wirtschaft ist. Die Unternehmerinnen des neunten Bezirks prägen die Vielfalt und Stärke unserer Stadt”, betont Margarete Kriz-Zwittkovits, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien.

Wachstum in der Selbstständigkeit – Frauen in Alsergrund setzen Akzente

Der Frauenanteil unter den Einzelunternehmerinnen im neunten Bezirk ist von 41,9 Prozent im Jahr 2014 auf 43,6 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Besonders herausragend ist die Branche Gewerbe und Handwerk, die mit einem Frauenanteil von 56,1 Prozent dominiert wird. Mit 822 Unternehmerinnen zeigen die Frauen, dass handwerkliche Fähigkeiten und Unternehmergeist auch heute eine tragende Rolle spielen. Dies ist ein starkes Zeichen dafür, dass Selbstständigkeit in traditionell männlich geprägten Sektoren auf eine vermehrte weibliche Beteiligung stößt.

Der Bereich Handel verzeichnet mit 236 Einzelunternehmerinnen einen Frauenanteil von 36,5 Prozent, während die Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit 176 Unternehmerinnen auf eine fast ausgeglichene Geschlechterverteilung mit 42,4 Prozent kommt. Der Bereich Transport und Verkehr bleibt mit einem Frauenanteil von nur 10,7 Prozent eine der Herausforderungen in puncto Geschlechtergleichstellung, doch auch hier setzen die aktiven Unternehmerinnen Zeichen. „Die Präsenz in jeder Branche und ihre Leistung sind Inspiration für die gesamte Wirtschaft Wiens“, so Kriz-Zwittkovits weiter.

Fortschrittliche Unternehmerinnen zwischen Tradition und Innovation

Die Vielfalt der Branchen, in denen Frauen ihre Unternehmen im neunten Bezirk führen, spiegelt die Lebendigkeit und Dynamik von Alsergrund wider. Im wachsenden Bereich Information und Consulting, wo 404 Unternehmerinnen tätig sind, sind Frauen mit einem Anteil von 33,4 Prozent vertreten. Diese Zahlen belegen die Bereitschaft von Frauen, in innovativen und zukunftsweisenden Sektoren Fuß zu fassen und so den Wirtschaftsstandort Wien nachhaltig zu stärken. „Die Vielfalt der Branchen zeigt, wie bedeutend der Beitrag der Frauen zur Wirtschaft im neunten Bezirk ist. Sie tragen entscheidend zur Stabilität und Dynamik der Wiener Wirtschaft bei“, betont Kriz-Zwittkovits.

Stolz auf Wiener Unternehmerinnen: Frauen als Fundament einer starken Stadt

Mit einem wachsenden Anteil von Unternehmerinnen in fast allen Sektoren unterstreichen die Frauen von Alsergrund ihre zentrale Rolle für Wiens Wirtschaft. “Kein Wirtschaftsbereich kann sich leisten, auf weibliche Expertise zu verzichten“, schließt Kriz-Zwittkovits. „Wir sind stolz auf jede Unternehmerin, die mit ihrem Engagement, ihrer Kreativität und ihrem Mut die Stadt Wien zu einem starken, vielfältigen und dynamischen Wirtschaftsstandort macht.“

Unternehmerischer Geist im 9.Bezirk – von Generation zu Generation

Ein herausragendes Beispiel für starke Unternehmerinnen in Wien Alsergrund ist Gabriele Kornherr, die die Confiserie Zum süßen Eck, Währingerstraße 65, 28 Jahre lang geführt hat. Im Kontrast dazu steht die beiden Unternehmerinnen Nicole Heinrich (42) und Raphaela Mastella (42), die Confiserie Zum süßen Eck, Währingerstraße 65, nun übernommen haben und in der nächsten Generation weiterführen.

Kriz-Zwittkovits betont: „Diese Beispiele zeigen, wie vielfältig und lebendig das Unternehmertum im 9. Bezirk ist, wie gut Übernahmen funktionieren können und dass sie auch eine gute Alternative zu Neugründungen sind. Alle Wiener Unternehmerinnen tragen dazu bei, die Region wirtschaftlich voranzubringen. Unternehmergeist kennt keine Altersgrenzen – es geht um Ideen, Tatkraft und eine ordentliche Portion Mut.“ 

„Sind stolz auf unsere Wiener Unternehmerinnen“

Die Präsenz von Frauen in der Wiener Unternehmenslandschaft ist heute selbstverständlicher denn je. Frauen führen Betriebe jeglicher Größe und sind in nahezu jeder Branche aktiv. Tatsächlich werden 43 Prozent aller Einzelunternehmen von Frauen gegründet. Die Branchen, die besonders von den Tätigkeiten der Wiener Unternehmerinnen profitieren, sind der Einzelhandel, persönliche Dienstleistungen, Beherbergung und Gastronomie, das Sozialwesen sowie das Grundstücks- und Wohnungswesen. „Diese Vielfalt zeigt, wie tiefgreifend und umfassend der Einfluss von Frauen auf die lokale Ökonomie ist. Wiens Wirtschaft blüht durch den Einsatz und das Unternehmertum seiner Frauen auf, und wir von FiW Wien erkennen den unermesslichen Wert dieser Beiträge an“, so Kriz-Zwittkovits. 

Mehr Informationen unter wko.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.