Steirische Installateure starten Lehrlingsoffensive

12.02.2019 | News

Bei der Jahresauftaktveranstaltung der Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und ­Lüftungstechniker in Graz berichtete LIM Ing. Anton Berger über das vergangene Branchen-Jahr und gab einen Ausblick auf die Tätigkeit der Landesinnung 2019.

Besonderes Augenmerk legte der Innungsmeister auf die für dieses Jahr geplante Lehrlingsoffensive. Um Jugendlichen die positiven Seiten des Installateurberufs zeigen zu können, wurde ein eigener Karriereplan erarbeitet und eine überbetriebliche Karriereplattform www.ikarriere.at geschaffen. Zusätzlich gibt es für jeden Installateurbetrieb auf Wunsch eine eigene Karriereplattform mit dem individuellen Corporate Design des Unternehmens, mit eigenen Inhalten und Stellenangeboten, in Kombination mit den umfangreichen Informationen zum Lehrberuf und den vielfältigen Beruflichen Möglichkeiten. "Die ganze Welt steht dir offen" präsentiert Berger den Slogan der Kampagne. "Unser Ziel ist die Imagesteigerung der Lehre zum Installations- und Gebäudetechniker als Start in ein breit gefächertes Berufsfeld mit unzähligen Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten." Mit dem Pilotprojekt "Talents for Europe" setzt die steirische Landesinnung eine weitere Maßnahme gegen den drohenden Fachkräftemangel. In Spanien ausgebildete Junginstallateure lernen Deutsch und werden im September in die Steiermark kommen, um hier in das 2. Lehrjahr des dualen Ausbildungssystems in Österreich einzusteigen und später hier auch mit der Lehrabschlussprüfung abzuschließen.
 Den ungekürzten Artikel lesen Sie auf Seite 17 der aktuellen Ausgabe 1-2/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.