Stilles Wohlfühlörtchen

27.08.2021 | News

Dass man sich in öffentlichen Sanitäranlagen wohlfühlen kann, war früher undenkbar. Sie galten als zu unhygienisch und – da öffentlich – als das Gegenteil von Intimsphäre und wurden als notwendiges Übel empfunden.

Zeit, dieses vernachlässigte und bisweilen verschwiegene Thema beim Entwurf öffentlicher Einrichtungen (Büros, Geschäfte, Flughäfen, Restaurants usw.) wieder in den Vordergrund zu rücken. Da das Reisen viel erschwinglicher geworden ist und sich das Konsumverhalten verändert hat, werden viele früher sehr sesshaftere Menschen immer beweglicher.
Und da die Zahl der Nutzer steigt und die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem verschwimmen, nimmt der öffentlich-gewerbliche Bereich nun vermehrt Rücksicht auf die Bedeutung des Wohlbefindens in seinen Sanitäranlagen.
Der lange Zeit vernachlässigte Trend zu Design und Komfort bricht sich inzwischen Bahn und der öffentlich-gewerbliche Bereich interessiert sich mehr und mehr dafür.
Die neue Situation führt zu einem Trend hin zu höherwertigen Sanitäreinrichtungen. Zu verzeichnen ist ein starker Anstieg des Bedarfs nach innovativen und den Erwartungen anspruchsvoller Nutzer entsprechenden Leistungen mit auf den öffentlichen Bereich zugeschnittenen spezifischen Funktionalitäten. Nutzer erwarten von öffentlichen Sanitäranlagen Sauberkeit, Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit (Temperatureinstellung, leichte und intuitive Bedienung ohne Handkontakt).
Betreiber fordern zuverlässige, sichere, hygienische sowie Wasser und Energie sparende Produkte. Installateure erhoffen sich leichten Einbau und geringe Wartung. All diesen Erfordernissen zu entsprechen stellt eine wahre Herausforderung dar.

Sanitärkompetenz
Dank einer profunden Kenntnis des Marktes seit über 90 Jahren berücksichtigt man bei DELABIE all diese Bedürfnisse und die Erwartungen der Nutzer, egal welchen Alters oder Geschlechts, welcher Kultur und welchen Grads der Selbständigkeit. Deshalb ist für das Unternehmen das Wohlbefinden der Nutzer ein zusätzlicher Grundpfeiler seines Designs in der F&E. DELABIE ist sich seiner zentralen Rolle bei der Gewährleistung von Hygiene und Verantwortung für die Umwelt bewusst und bietet ein breites Produktsortiment mit intelligenten und effizienten Funktionen (insbesondere im Hinblick auf einen geringeren Wasser- und Energieverbrauch).

Elektronischer Urinalspüler TEMPOMATIC 4
Ganz besonders geachtet wird dabei auf Ökodesign und Wiederverwertbarkeit. Folgende Sanitäreinrichtungen entsprechen beispielhaft sowohl den Erwartungen der Nutzer als auch den speziellen Anforderungen des öffentlichen Bereichs: Die berührungslose Nutzung und die automatische Spülung der Rohrleitungen beim elektronischen Urinalspüler TEMPOMATIC 4 gewährleisten maximale Hygiene.

DELABIE Innovationen
Der TEMPOMATIC MIT DUALER STEUERUNG, ein elektronisches Druckspülsystem, unterbindet das Bakterienwachstum in stagnierendem Wasser durch Verzicht auf den Spülkasten.
Er wurde konzipiert für wandhängende WCs, die Spülwassermenge wird automatisch angepasst und die Spülung wird beim Verlassen automatisch ausgelöst.
Die Selbstschluss-Duscharmatur TEMPOMIX 3 vereint Komfort, Wasserersparnis und wasserdichte Unterputzmontage. Ihr Bedienelement ermöglicht sowohl die Auslösung als auch die sichere Temperatureinstellung für ein optimales Duscherlebnis.
Die Haltegriffe und Duschsitze Be-Line passen sich allen Nutzern an und gewährleisten ihnen Komfort und Sicherheit. Ihr modernes Design für alle und ohne stigmatisierenden Aspekt ist in öffentlichen Einrichtungen zunehmend gefragt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.